ZFA mal anders - Logozfa-mal-anders.de
Weiterbildung - Study Nurse / Studienassistenz in Prüfstellen

Weiterbildung
Study Nurse / Studienassistenz in Prüfstellen

ZFA mal anders Logo
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Die Wissenschaft kennt keinen Stillstand – besonders nicht in der Medizin. Täglich werden neue Medikamente, Materialien, Technologien und Behandlungsmethoden entwickelt. Bevor diese jedoch in die reguläre Patientenversorgung gelangen können, müssen sie in klinischen Studien sorgfältig getestet und evaluiert werden. Hier eröffnet sich für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) eine spannende Karriereoption: die Tätigkeit als Study Nurse bzw. Studienassistenz – eine ZFA mal anders.

Als Study Nurse bist du ein unverzichtbares Mitglied im Forschungsteam. Du betreust Studienteilnehmer, koordinierst Abläufe und sorgst für die exakte Dokumentation aller Studiendaten. Nehmen wir an, du betreust eine Studie für ein neues Dentalimplantat oder ein innovatives Füllmaterial: Du informierst die Teilnehmer über den Studienablauf, organisierst die Untersuchungstermine, nimmst bei Bedarf Proben und sorgst für deren fachgerechten Versand an Labore. Dabei fungierst du als zentrale Ansprechperson für Prüfärzte, Patienten, Sponsoren und die Studienzentrale. Dein zahnmedizinisches Fachwissen kommt dir hierbei zugute, während du gleichzeitig neue Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten erwirbst.

Auf einen Blick

VoraussetzungenAbgeschlossene Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
In der Regel 1-2 Jahre Berufserfahrung empfohlen
Grundkenntnisse in medizinischer Terminologie (durch ZFA-Ausbildung bereits vorhanden)
Idealerweise Englischkenntnisse und sicherer Umgang mit PC-Anwendungen
DauerUnterschiedliche Formate je nach Anbieter:
Intensivkurse: 5-6 Tage in Vollzeit
Berufsbegleitende Wochenendkurse: 4-6 Monate
Online/Blended Learning: 3-6 Monate
Teilweise mit 2-wöchigem Praktikum
KostenJe nach Anbieter und Format: ca. 1.500 – 3.500 Euro
ArbeitsorteKliniken und Universitätskliniken
Zahnkliniken und dentale Forschungseinrichtungen
Forschungsinstitute
Pharmaunternehmen
Medizinproduktehersteller
Klinische Studienzentren
Berufliche ChancenAttraktiveres Gehalt verglichen mit der klassischen Zahnarztpraxis
Einstieg in die medizinische Forschung
Erweiterung des beruflichen Horizonts über die Zahnmedizin hinaus
Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung im Bereich Clinical Research

Die Aufgaben als Study Nurse / Studienassistenz

Als Study Nurse oder Studienassistenz übernimmst du ein vielseitiges Aufgabenspektrum, das je nach Studienart und Einsatzort variiert. Durch deine Tätigkeit verbindest du administrative Tätigkeiten mit Patientenkontakt – eine abwechslungsreiche Kombination, die viele ZFAs als bereichernd empfinden. Du kannst dein zahnmedizinisches Fachwissen einbringen und gleichzeitig neue Kompetenzen in der klinischen Forschung entwickeln.

Zu deinen Hauptaufgaben zählen:

  • Patientenbetreuung: Als Ansprechperson für Studienteilnehmer betreust du diese während der gesamten Studiendauer. Du unterstützt bei der Aufklärung über den Studienablauf, beantwortest Fragen und sorgst für eine angenehme Atmosphäre.
  • Koordination: Du planst und organisierst Studientermine nach den Vorgaben des Studienprotokolls. Du kümmerst dich um die Koordination diagnostischer Maßnahmen, den Probenversand und die Verwaltung der Prüfpräparate oder -materialien.
  • Dokumentation: Ein zentraler Aspekt deiner Arbeit ist die sorgfältige Erhebung und Dokumentation aller studienbezogenen Daten in speziellen Dokumentationsbögen (Case Report Forms, CRFs). Präzision und Vollständigkeit sind hier entscheidend.
  • Qualitätssicherung: Du bereitest Monitorbesuche vor, unterstützt bei Audits und sorgst für die vorschriftsmäßige Archivierung aller Studiendokumente entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
  • Schnittstelle: Als kommunikative Schnittstelle stehst du in Kontakt mit dem Prüfarzt, der Studienzentrale, Behörden, Sponsoren und den teilnehmenden Patienten. Du trägst wesentlich zum reibungslosen Ablauf der Studie bei.
  • Umsetzung des Studienprotokolls: In enger Zusammenarbeit mit dem Prüfarzt setzt du die Vorgaben des Studienprotokolls in die Praxis um und sorgst für die Einhaltung der Good Clinical Practice (GCP)-Richtlinien.

Als ZFA bringst du bereits wertvolles medizinisches Grundwissen und Erfahrung im Umgang mit Patienten mit – eine ideale Basis für den Einstieg in dieses spannende Tätigkeitsfeld.

Arbeitsorte als Study Nurse

Als Study Nurse mit ZFA-Hintergrund eröffnen sich dir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten im gesamten Gesundheits- und Forschungssektor:

Die klassischen Einsatzorte sind Kliniken und Universitätskliniken, wo zahlreiche klinische Studien durchgeführt werden. Hier kannst du in verschiedenen Fachabteilungen arbeiten, auch über den zahnmedizinischen Bereich hinaus. Besonders in Zahnkliniken und kieferchirurgischen Abteilungen ist dein zahnmedizinisches Fachwissen besonders wertvoll.

In spezialisierten Forschungsinstituten und klinischen Studienzentren arbeitest du in einem interdisziplinären Umfeld an verschiedenen Studien. Hier lernst du die ganze Bandbreite der klinischen Forschung kennen.

Auch Pharmaunternehmen und Medizinproduktehersteller beschäftigen Study Nurses für ihre klinischen Studien. Hier kannst du bei der Entwicklung neuer Medikamente und Medizinprodukte mitwirken – von Mundspülungen über dentale Implantate bis hin zu innovativen Füllungsmaterialien.

Dank deiner Ausbildung und Erfahrung als ZFA bist du besonders qualifiziert für Studien im zahnmedizinischen Bereich, hast aber auch die Möglichkeit, in anderen medizinischen Fachbereichen tätig zu werden. Deine Kenntnisse in Hygiene, Patientenbetreuung und medizinischer Terminologie bilden eine hervorragende Grundlage für diesen beruflichen Weg.

Berufliche Chancen als Study Nurse / Studienassistenz

Die Weiterbildung zur Study Nurse eröffnet dir als ZFA attraktive berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Klinische Studien gewinnen in der Medizin- und Pharmaforschung zunehmend an Bedeutung, wodurch qualifizierte Study Nurses gesucht sind.

Mit dieser Zusatzqualifikation erweiterst du dein Tätigkeitsspektrum erheblich und übernimmst verantwortungsvollere Aufgaben als in der klassischen Zahnarztpraxis. Dies wirkt sich positiv auf deine Jobchancen und dein Gehalt aus. Study Nurses werden in den verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens gesucht, was dir eine größere Flexibilität bei der Arbeitgeberwahl bietet.

Die Weiterbildung ermöglicht dir zudem den Einstieg in die spannende Welt der medizinischen Forschung. Du bekommst Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Medizin und kannst aktiv an der Verbesserung von Behandlungsmethoden mitwirken.

Falls du dich weiter spezialisieren möchtest, kannst du auf dieser Qualifikation aufbauen. Mögliche Weiterbildungsoptionen sind:

  • Weiterbildung zum Clinical Research Associate (CRA/Monitor)
  • Fernstudium im Bereich Clinical Research Management
  • Spezialisierung im Bereich Datenmanagement oder Projektmanagement klinischer Studien

Als ZFA mit Study Nurse-Qualifikation trägst du zur Qualitätssicherung in der klinischen Forschung bei und hilfst, neue Therapien zu entwickeln, die zukünftig vielen Patienten zugutekommen werden – eine beruflich wie menschlich erfüllende Perspektive.

Gehalt als Study Nurse

Als Study Nurse kannst du in der Regel mit einem attraktiveren Gehalt rechnen als in der klassischen Zahnarztpraxis. Da es keine spezifischen Tarifverträge für Study Nurses gibt, orientiert sich dein Gehalt meist am Tarifvertrag der jeweiligen Einrichtung (z.B. Klinik, Forschungsinstitut).

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt einer Study Nurse liegt bei etwa 2.800 bis 3.000 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann dein Gehalt auf 3.500 bis 4.000 Euro und mehr steigen. In der Privatwirtschaft, etwa bei Pharmaunternehmen oder Auftragsforschungsinstituten (CROs), sind oft höhere Gehälter möglich als im öffentlichen Dienst.

Faktoren, die dein Gehalt beeinflussen können, sind:

  • Deine Berufserfahrung als Study Nurse
  • Die Art und Komplexität der betreuten Studien
  • Der Arbeitgeber (Klinik, Forschungsinstitut, Pharmaunternehmen)
  • Die Region (in Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen oft höhere Gehälter)
  • Zusatzqualifikationen (z.B. im Projektmanagement oder spezielle therapeutische Bereiche)

Mit deinem Background als ZFA und der Zusatzqualifikation zur Study Nurse positionierst du dich in einem Gehaltsbereich, der deutlich über dem Durchschnittsgehalt einer ZFA in der Zahnarztpraxis liegt.

Fortbildungsablauf

Die Weiterbildung zur Study Nurse ist nicht einheitlich geregelt, da es sich um keine geschützte Berufsbezeichnung handelt. Verschiedene Anbieter bieten unterschiedliche Kursformate an, die auf deine individuellen Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten abgestimmt werden können.

Grundsätzlich gibt es drei gängige Kursformate:

  1. Intensivkurse: Diese kompakten Vollzeitkurse dauern in der Regel 5-6 Tage und vermitteln das nötige Grundwissen in konzentrierter Form. Sie eignen sich für ZFAs, die schnell in das neue Berufsfeld einsteigen möchten und sich die Zeit für eine intensive Lernphase nehmen können.
  2. Berufsbegleitende Wochenendkurse: Diese Kurse erstrecken sich über mehrere Monate (meist 4-6) mit Unterricht an Wochenenden. Der Vorteil: Du kannst weiterhin in deiner Zahnarztpraxis arbeiten und hast keine Einkommenseinbußen während der Weiterbildung.
  3. Online-/Blended Learning-Kurse: Diese flexible Variante kombiniert Selbstlernphasen mit gelegentlichen Präsenzterminen oder Live-Online-Seminaren. Die Kursdauer beträgt ebenfalls etwa 4-6 Monate.

Viele Anbieter empfehlen oder verlangen ein zweiwöchiges Praktikum in einer klinischen Einrichtung, falls du noch keine Erfahrung außerhalb der Zahnarztpraxis hast. Dieses Praktikum gibt dir wertvolle praktische Einblicke in die klinische Forschung und den Klinikalltag.

Bei der Auswahl des passenden Kurses solltest du darauf achten, dass dieser nach anerkannten Curricula wie dem der Bundesärztekammer oder des KKS-Netzwerks (Koordinierungszentren für Klinische Studien) durchgeführt wird. Diese Qualitätsstandards erhöhen die Anerkennung deiner Qualifikation bei potenziellen Arbeitgebern.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung zur Study Nurse vermittelt dir umfassendes Wissen über die Durchführung klinischer Studien. Obwohl die Inhalte je nach Anbieter variieren können, orientieren sich die meisten Kurse an etablierten Curricula wie dem der Bundesärztekammer zum Thema „Studienassistenz in Prüfstellen“ oder dem Curriculum des KKS-Netzwerks.

Zu den zentralen Lerneinheiten gehören typischerweise:

  • Grundlagen klinischer Studien: Studienarten, Phasen der klinischen Prüfung, Studienprozesse
  • Regulatorische und ethische Grundlagen: ICH-GCP (Good Clinical Practice), Arzneimittelgesetz, Medizinproduktegesetz, Deklaration von Helsinki, Ethikkommissionen
  • Studienplanung und -durchführung: Prüfplan, Patienteninformation, Einwilligungserklärung (Informed Consent), Randomisierung
  • Dokumentation: Case Report Forms (CRFs), Quelldaten, Anforderungen an die Patientenakte, Dokumentationsstandards
  • Monitoring: Vorbereitung und Durchführung von Monitorbesuchen, Audits, Inspektionen
  • Arzneimittelsicherheit: Meldepflichten bei unerwünschten Ereignissen (AE, SAE, SUSAR)
  • Labormanagement: Probenlogistik, Referenzbereiche, zentrale vs. lokale Labore
  • Qualitätsmanagement: Qualitätssicherungsmaßnahmen, Standard Operating Procedures (SOPs)
  • Kommunikation: Umgang mit Studienteilnehmern, interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Medical English: Fachterminologie für den internationalen Studienkontext

Besonders wertvoll sind praxisnahe Übungen zur Dokumentation, praktische Fallbeispiele und Rollenspiele zur Patientenkommunikation. In einigen Kursen entwickeln die Teilnehmer sogar ein eigenes Studienprotokoll, wodurch sie typische Herausforderungen und Lösungsansätze in der klinischen Forschung kennenlernen.

Als ZFA bringst du bereits Fachwissen in Bereichen wie Patientenbetreuung, Hygiene und medizinische Terminologie mit, was dir den Einstieg in diese spezialisierte Weiterbildung erleichtert.

Prüfung und Abschluss

Am Ende deiner Weiterbildung zur Study Nurse steht in der Regel eine Abschlussprüfung, die dein erworbenes Wissen und deine Kompetenzen nachweist. Diese Prüfung gestaltet sich je nach Anbieter unterschiedlich, beinhaltet aber meist eine schriftliche Klausur.

In dieser werden deine Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen, Studienabläufen, Dokumentationspflichten und weiteren relevanten Themen abgefragt. Manche Anbieter integrieren auch praktische Übungen oder Fallstudien in die Abschlussprüfung, bei denen du dein Wissen anwenden musst.

Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du ein Zertifikat, das deine Qualifikation als „Study Nurse“ oder „Studienassistenz in Prüfstellen“ bestätigt. Dieses Zertifikat ist ein wichtiger Nachweis für potenzielle Arbeitgeber und dokumentiert deine erweiterten Kompetenzen im Bereich der klinischen Forschung.

Die Bezeichnungen auf dem Zertifikat können variieren, da „Study Nurse“ keine geschützte Berufsbezeichnung ist. Übliche Bezeichnungen sind:

  • Study Nurse
  • Studienassistenz in Prüfstellen
  • Studienassistenz nach dem Curriculum der Bundesärztekammer
  • Studienassistenz nach KKS-Netzwerk Curriculum

Besonders wertvoll sind Zertifikate, die sich auf anerkannte Curricula wie das der Bundesärztekammer oder des KKS-Netzwerks beziehen, da diese in der Branche einen hohen Stellenwert genießen.

ZFA mal anders – Meinung

Die Weiterbildung zur Study Nurse oder Studienassistenz bietet ZFAs eine spannende Möglichkeit, ihr Berufsfeld zu erweitern und neue Perspektiven zu entdecken. Sie verbindet das bereits vorhandene zahnmedizinische Fachwissen mit neuen Kompetenzen in der klinischen Forschung – eine Kombination, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist.

Besonders attraktiv ist diese Weiterbildung für ZFAs, die:

Der Wechsel von der Zahnarztpraxis in die klinische Forschung bedeutet zwar eine Umstellung – weniger praktische Assistenz, dafür mehr Organisation und Dokumentation – bietet aber auch eine willkommene Abwechslung und intellektuelle Herausforderung.

Wichtig ist, vor Beginn der Weiterbildung die verschiedenen Anbieter sorgfältig zu vergleichen. Achte besonders auf:

  • Die Orientierung an anerkannten Curricula
  • Die Qualifikation der Dozenten
  • Den Praxisbezug der Kursinhalte
  • Die Möglichkeit eines Praktikums
  • Die Anerkennung des Abschlusszertifikats

Mit der Qualifikation als Study Nurse öffnest du dir als ZFA Türen zu einem zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld, in dem du deine bestehenden Kompetenzen einbringen und gleichzeitig neue Fähigkeiten entwickeln kannst. Du leistest einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapien – eine beruflich erfüllende Perspektive jenseits des gewohnten Praxisalltags.

Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.