
Weiterbildung –PraxismanagerIn in der Zahnarztpraxis
Als PraxismanagerIn in der Zahnarztpraxis übernimmst du eine Schlüsselrolle für den reibungslosen Arbeitsalltag und den wirtschaftlichen Erfolg. Du koordinierst sämtliche organisatorischen Abläufe, steuerst die Ressourcen effizient und leitest das zahnmedizinische Team professionell an. Besonders bedeutsam ist dein Einfluss auf die Arbeitsatmosphäre im Praxisteam – mit deinen Führungsqualitäten als ZFA prägst du maßgeblich das Betriebsklima und damit auch die Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Qualität der Patientenversorgung.
Diese verantwortungsvolle Position erfordert nicht nur exzellente fachliche Kompetenzen, sondern auch ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten. Als Bindeglied zwischen Praxisinhaber, Team und Patienten benötigst du Fingerspitzengefühl in der Kommunikation und Konfliktlösung. Du bist Ansprechperson für deine Kolleginnen und Kollegen bei Fragen und Herausforderungen, während du gleichzeitig als Sprachrohr die Interessen des Teams gegenüber der Praxisleitung vertrittst.
Die Weiterbildung zur PraxismanagerIn gehört zu den besonders geschätzten Fortbildungsmöglichkeiten für Zahnmedizinische Fachangestellte und eröffnet hervorragende Karriereperspektiven – sowohl in Bezug auf deinen Verantwortungsbereich als auch deine Vergütung.
Auf einen Blick
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte / ZahnarzthelferIn oder verwandter Beruf im Gesundheitswesen Je nach Anbieter 1-3 Jahre Berufserfahrung in der Zahnarztpraxis |
Dauer | 6 Tage – 8 Monate (je nach Fortbildungsformat und Anbieter) |
Kosten | 1.800 – 2.000 Euro (abhängig vom Anbieter und Umfang) |
Arbeitsorte | Zahnarztpraxen, zahnmedizinische MVZs Kieferorthopädische und implantologische Fachpraxen Zahnkliniken und universitäre Zahnkliniken Dentale Versorgungszentren |
Berufliche Chancen | Eingruppierung in Gehaltsstufe IV des Tarifvertrags für ZFA Deutlich erweiterte Verantwortungsbereiche Aussichtsreiche Karriereperspektiven in größeren zahnmedizinischen Einrichtungen |
Die Aufgaben einer PraxismanagerIn
Als PraxismanagerIn in der Zahnarztpraxis übernimmst du ein vielseitiges Aufgabenspektrum, das weit über die klassischen Tätigkeiten einer ZFA hinausgeht. Zu deinen zentralen Verantwortungsbereichen zählen:
Praxisorganisation
- Optimierung des Terminmanagements für reibungslose Behandlungsabläufe
- Implementierung und Überwachung eines effektiven Beschwerdemanagements
- Systematisches Einkaufs- und Materialmanagement zur Kostenkontrolle
- Koordination von Dental-Laborterminen und externen Dienstleistern
Teammanagement
- Erstellung effizienter Dienst- und Urlaubspläne unter Berücksichtigung der Praxisauslastung
- Personalbeschaffung inklusive Stellenausschreibungen und Vorstellungsgespräche
- Strukturierte Einarbeitung neuer zahnmedizinischer Teammitglieder
- Durchführung regelmäßiger Teammeetings und Mitarbeitergespräche
Führungskompetenz
- Professionelle Konfliktlösung zwischen verschiedenen Teammitgliedern
- Motivation des Praxisteams und Förderung einer positiven Arbeitsatmosphäre
- Vermittlung zwischen Praxisinhaber und Teammitgliedern bei Interessenskonflikten
- Etablierung einer konstruktiven Feedback-Kultur im zahnmedizinischen Team
Betriebswirtschaft
- Unterstützung bei der Analyse von Kennzahlen für die dentale Praxisführung
- Mitwirkung bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsplänen
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für zahnmedizinisches Praxismarketing
- Optimierung von Patientenströmen und Ressourceneinsatz
Qualitätsmanagement
- Je nach Größe der Einrichtung und persönlicher Spezialisierung ist die Übernahme des Qualitätsmanagements sinnvoll, wobei es sich hierbei um eine teamübergreifende Aufgabe handelt, die idealerweise von einer eigens dafür fortgebildeten ZFA betreut wird.
Zahnärztliche Abrechnung
- Auch im Bereich der dentalen Abrechnung ist eine separate, spezialisierte Fortbildung zur Abrechnungsexpertin meist sinnvoller als die Integration in das Aufgabenfeld der PraxismanagerIn.
Arbeitsorte
Als PraxismanagerIn mit dentaler Fachexpertise kannst du in verschiedenen zahnmedizinischen Einrichtungen tätig werden. Der klassische Einsatzbereich ist die moderne Zahnarztpraxis mit mehreren Behandlern und einem größeren Team. Besonders gefragt sind PraxismanagerInnen in:
- Zahnmedizinischen Großpraxen: In Praxen mit mehreren Behandlern und umfangreichem Personal ist deine koordinierende Rolle besonders wertvoll.
- Kieferorthopädischen Fachpraxen: Diese zeichnen sich durch spezielle Behandlungsabläufe und oft komplexere Terminorganisation aus.
- Implantologischen und oralchirurgischen Praxen: Hier benötigst du zusätzliches Verständnis für die besonderen Anforderungen chirurgischer Eingriffe und Nachsorgetermine.
- Dentalen MVZs: In Medizinischen Versorgungszentren mit zahnmedizinischem Schwerpunkt übernimmst du häufig die Koordination mehrerer Fachbereiche und größerer Teams.
- Universitären Zahnkliniken: Diese bieten oft anspruchsvolle Managementaufgaben mit Schnittstellen zur Ausbildung und Forschung.
- Zahnkliniken und Fachabteilungen: In größeren Klinikstrukturen kannst du für die Organisation einzelner Fachabteilungen oder ambulanter Bereiche verantwortlich sein.
Dank deiner Führungskompetenz und des Verständnisses für dentale Abläufe bieten sich dir auch interessante Perspektiven bei Krankenkassen oder zahnärztlichen Körperschaften. Mit deiner Praxiserfahrung und Managementkompetenz bist du eine wertvolle Kraft für Positionen, die sowohl zahnmedizinisches Fachwissen als auch organisatorische Fähigkeiten erfordern.
Berufliche Chancen
Mit einer Qualifikation als PraxismanagerIn eröffnen sich dir als ZFA deutlich erweiterte Karriereperspektiven. Da gutes Praxismanagement entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg zahnmedizinischer Einrichtungen ist, werden qualifizierte Fachkräfte mit dieser Spezialisierung auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt.
Die Weiterbildung verbessert nicht nur deine fachlichen Qualifikationen, sondern stärkt auch deine Position innerhalb des Praxisteams und bei Gehaltsverhandlungen. Durch die Übernahme von Führungsverantwortung und die Entlastung der Praxisinhaber bei administrativen und organisatorischen Aufgaben wird deine Arbeit für Arbeitgeber besonders wertvoll.
Konkrete berufliche Perspektiven umfassen:
- Aufstieg zur rechten Hand der Praxisleitung mit umfassenden Kompetenzen in der Praxissteuerung
- Leitung größerer ZFA-Teams in dentalen Versorgungszentren oder Großpraxen
- Spezialisierung auf bestimmte Managementbereiche wie Personal, Organisation oder Marketing
- Übernahme der Leitung mehrerer Standorte bei Praxisketten oder MVZs
Besonders in größeren zahnmedizinischen Einrichtungen und modernen Praxisstrukturen mit mehreren Behandlern sind deine Kompetenzen als PraxismanagerIn gefragt. Die dentale Versorgungslandschaft entwickelt sich zunehmend in Richtung größerer Einheiten, was den Bedarf an qualifizierten ZFAs mit Managementkompetenz weiter steigern wird.
Gehalt als PraxismanagerIn
Als qualifizierte PraxismanagerIn wirst du in der Regel in die Tätigkeitsgruppe IV des Gehaltstarifvertrags für Zahnmedizinische Fachangestellte eingruppiert. Je nach deiner Berufserfahrung kannst du als PraxismanagerIn entsprechend zwischen 2.600 € und 3.600 € brutto monatlich verdienen.
In größeren zahnmedizinischen Einrichtungen, dentalen MVZs oder zahnärztlichen Kliniken sind durch außertarifliche Vereinbarungen auch höhere Gehälter möglich, insbesondere wenn du zusätzlich Personalverantwortung für ein größeres Team übernimmst.
Dein individuelles Gehalt kannst du mit unserem speziellen Gehaltsrechner für ZFA ermitteln. Berücksichtige bei deinen Gehaltsvorstellungen auch die regionalen Unterschiede sowie die Größe und wirtschaftliche Situation der zahnmedizinischen Einrichtung.
Fortbildungsablauf
Da der Begriff „PraxismanagerIn“ nicht gesetzlich geschützt ist, gibt es kein einheitliches Curriculum, an das sich alle Fortbildungsanbieter halten müssen. Entsprechend findest du verschiedene Lernkonzepte, Fortbildungsdauern und Teilnahmevoraussetzungen. Die Angebote reichen von kompakten Präsenzkursen bis hin zu umfangreichen Fernlehrgängen:
- Kompakte Präsenzkurse: Typischerweise 6-10 Präsenztage, oft an Wochenenden oder in Blöcken
- Modulare Fortbildungen: Mehrere thematisch getrennte Module über einen längeren Zeitraum
- Fernlehrgänge: Selbststudium mit ergänzenden Online-Seminaren über 6-8 Monate
- Hybridangebote: Kombination aus Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen
Die meisten Fortbildungen sind berufsbegleitend konzipiert, sodass du weiterhin in deiner Zahnarztpraxis tätig sein kannst. Die Kurse finden dann abends, am Wochenende oder als Selbststudium statt.
Bei der Wahl des passenden Formats solltest du neben deinen persönlichen Lernpräferenzen auch deine berufliche und private Situation berücksichtigen. Führe dir vor Augen, wie du die Fortbildung neben Job, Familie und anderen Verpflichtungen am besten in deinen Alltag integrieren kannst.
Besonders wertvoll sind Fortbildungen, die auf die spezifischen Anforderungen zahnmedizinischer Einrichtungen zugeschnitten sind und nicht nur allgemeine Managementinhalte vermitteln. Ein IHK-Zertifikat oder eine andere anerkannte Abschlussbescheinigung erhöht zudem den Wert deiner Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt.
Fortbildungsinhalte
Eine fundierte Weiterbildung zur PraxismanagerIn für die Zahnarztpraxis sollte mindestens folgende Themenbereiche umfassen:
Betriebswirtschaftliche Steuerung zahnmedizinischer Einrichtungen
- Grundlagen der dentalen Praxisbetriebswirtschaft
- Controlling und Kennzahlenanalyse für Zahnarztpraxen
- Wirtschaftliche Praxisführung unter Berücksichtigung zahnärztlicher Besonderheiten
- Grundverständnis der Honorierungssysteme in der Zahnmedizin
Personalmanagement im zahnmedizinischen Umfeld
- Mitarbeiterführung und Teamleitung in der Zahnarztpraxis
- Personalbeschaffung und -entwicklung für zahnmedizinisches Fachpersonal
- Dienst- und Urlaubsplanung unter Berücksichtigung der Praxisauslastung
- Arbeitsrecht mit Fokus auf zahnärztliche Einrichtungen
Professionelle Kommunikation und Konfliktmanagement
- Kommunikationstechniken für Führungskräfte im dentalen Bereich
- Gesprächsführung mit Patienten, Team und Praxisleitung
- Konstruktives Feedback und Kritikgespräche
- Konfliktlösung in zahnmedizinischen Teams
Praxisorganisation und Prozessoptimierung
- Gestaltung effizienter Praxisabläufe und Behandlungspfade
- Zahnärztliches Terminmanagement und Ressourcenplanung
- Patientensteuerung und -kommunikation
- Digitalisierung in der Zahnarztpraxis
Dentales Praxismarketing
- Zielgruppengerechte Kommunikation zahnmedizinischer Leistungen
- Online-Präsenz und Bewertungsmanagement für Zahnarztpraxen
- Patientenbindung und -gewinnung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Marketing in der Zahnmedizin
Qualitätsmanagement in der Zahnmedizin
- Grundlagen des zahnärztlichen Qualitätsmanagements
- Einführung und Weiterentwicklung eines QM-Systems
- Hygienemanagement in der Zahnarztpraxis
- Risiko- und Fehlermanagement
Achte bei der Auswahl deiner Fortbildung auf eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte mit konkreten Beispielen aus dem zahnmedizinischen Alltag. Dies erleichtert den Transfer des Gelernten in deine tägliche Arbeit. Qualitativ hochwertige Fortbildungen umfassen mindestens 150-200 Unterrichtsstunden, um alle relevanten Inhalte angemessen zu behandeln.
Prüfung und Abschluss
Die Prüfungsmodalitäten variieren je nach Anbieter der PraxismanagerInnen-Fortbildung. Typische Prüfungsformate umfassen:
- Schriftliche Prüfung: Multiple-Choice-Tests oder offene Fragen zu den vermittelten Inhalten
- Projektarbeit: Entwicklung und Dokumentation eines praxisrelevanten Projekts (z.B. Optimierung eines Praxisprozesses)
- Fallstudie: Bearbeitung einer komplexen Fallsituation aus dem zahnärztlichen Praxismanagement
- Präsentation: Vorstellung und Verteidigung der Projektarbeit oder Fallstudie
- Online-Abschlusstest: Digitale Prüfung mit zeitlicher Begrenzung
Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat oder eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Besonders wertvoll sind IHK-zertifizierte Abschlüsse, da diese auf dem Arbeitsmarkt einen höheren Stellenwert genießen. Einige Anbieter vergeben auch eigene Zertifikate, deren Wert stark von der Reputation des Anbieters abhängt.
Achte darauf, dass dein Abschlusszertifikat den Umfang der Fortbildung (Stundenzahl) sowie die behandelten Themenbereiche dokumentiert. Dies erleichtert die Eingruppierung in die entsprechende Gehaltsgruppe und stärkt deine Position bei Bewerbungen.
ZFA mal anders – Meinung
Die Weiterbildung zur PraxismanagerIn ist für ZFAs eine attraktive Möglichkeit, beruflich voranzukommen und mehr Verantwortung zu übernehmen. Sie bietet dir die Chance, über den klassischen Tätigkeitsbereich am Behandlungsstuhl hinaus zu wachsen und deine Karriere aktiv zu gestalten.
Besonders geeignet ist diese Fortbildung für ZFAs, die Freude an Organisation, Führung und Kommunikation haben. Du solltest ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen oder entwickeln wollen und Interesse daran haben, die Zahnarztpraxis als Ganzes zu verstehen und mitzugestalten.
Bei der Wahl der passenden Fortbildung empfehlen wir dir, genau zu prüfen, wo die inhaltlichen Schwerpunkte liegen. Manche Anbieter fokussieren stärker auf betriebswirtschaftliche Themen, während andere den Schwerpunkt auf Personalführung oder Organisation legen. Wähle einen Anbieter, dessen Schwerpunkte zu deinen persönlichen Interessen und den Anforderungen deiner Praxis passen.
Für eine fundierte Qualifizierung sollte die Fortbildung mindestens 150-200 Unterrichtsstunden umfassen. Ein Wochenendseminar kann das notwendige Wissen nicht vollumfänglich vermitteln – höchstens als Auffrischung für bereits vorhandene Kenntnisse.
Die Investition in diese Weiterbildung zahlt sich in der Regel durch verbesserte Karrierechancen und Gehaltsperspektiven aus. Zudem erhöht sie deine Jobsicherheit, da qualifizierte PraxismanagerInnen auf dem Arbeitsmarkt gesucht sind und ein wichtiger Erfolgsfaktor für moderne zahnmedizinische Einrichtungen darstellen.
Fortbildungsanbieter

Zertifizierte PraxismanagerIn in der Arztpraxis oder Zahnarztpraxis
- Team führen & Praxisleitung entlasten – alle Inhalte speziell auf die Anwendung in der Arztpraxis oder Zahnarztpraxis zugeschnitten
- 8 Monate Fernlehrgang + Prüfungsphase bei 6 Stunden pro Woche
- Lernen, angepasst an Ihre Lebenssituation – egal ob Vollzeitjob oder mit Familie
- Prüfung stressfrei von zu Hause aus ablegen
- 4 Wochen gratis testen und auch danach jederzeit kündbar
- Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU) – deutschlandweit anerkanntes Zertifikat
- TOP-Weiterbildungsanbieter für ZFAs und MFAs seit mehr als 35 Jahren
- Staatliche Förderung nach AZAV möglich

Praxismanagement
- flexibel neben dem Beruf und bequem Zuhause lernen im Fernlehrgang
- sgd-Abschlusszeugnis und sgd-Zertifikat
- Bildungsgutschein zur Förderung möglich
- 15 Monate | 8 Stunden pro Woche – Start jederzeit möglich
- 4 Wochen kostenlos testen

Praxismanagement
- Fit für die Anforderungen einer modernen Praxisorganisation
- Vertiefende Seminare und Webinare
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- 15 Monate bei etwa 8 Stunden pro Woche – Start jederzeit möglich
- flexibel neben dem Beruf und bequem Zuhause lernen im Fernlehrgang mit persönlichem Fernlehrer
- 4 Wochen kostenlos testen
- Bestpreisgarantie – immer zum garantiert günstigsten Preis
Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.
Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.