
Weiterbildung –QuereinsteigerIn als ZFA
Als Quereinsteiger/in in den ZFA-Beruf eröffnen sich dir attraktive Perspektiven in der Zahnmedizin. Der anhaltende Fachkräftemangel macht Zahnarztpraxen zunehmend offen für engagierte Berufseinsteiger aus anderen Branchen.
Der ZFA-Beruf verbindet zahnmedizinische Assistenz mit organisatorischen Aufgaben und direktem Patientenkontakt – eine abwechslungsreiche Mischung, die viele als bereichernd empfinden. Besonders wenn du Erfahrung aus Hotellerie, Gastgewerbe oder Kundenbetreuung mitbringst, kannst du deine Service- und Kommunikationskompetenzen ideal einbringen.
Für ZFA-Quereinsteiger/innen wurden spezielle Fortbildungen entwickelt, die gezielt dentale Grundkenntnisse vermitteln. Aufgrund des dringenden Personalbedarfs bieten viele Praxen aber auch direkte Einarbeitung ohne vorherige Fortbildung an.
Im Folgenden erfährst du, welche konkreten Aufgaben, Entwicklungsmöglichkeiten und Verdienstchancen dich in diesem zukunftssicheren Berufsfeld erwarten.
Auf einen Blick
Voraussetzungen | Quereinsteiger/innen aus folgenden Berufsfeldern, z.B. Hotellerie, Gastgewerbe, Servicebereich, Tourismus, Sekretariat, Kundenmanagement oder Quereinsteiger/innen aus einem anderen medizinischen Beruf, z.B. MFA, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Rettungssanitäter/in Wiedereinsteiger/innen in der Zahnarztpraxis, z.B. nach längerer Elternzeit |
Dauer | 2 Wochen bis ca. 6 Monate, berufsbegleitend möglich als Webinar |
Kosten | ab ca. 800 € |
Arbeitsorte | Zahnarztpraxen, Zahnmedizinische Versorgungszentren, Dentalkliniken, Praxen für Kieferorthopädie, Oralchirurgie oder Implantologie |
Berufliche Chancen | Hervorragende Aussichten auf einen Arbeitsplatz Langfristige und sichere Beschäftigungsperspektive Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten Sinnvolle und erfüllende Tätigkeit Angenehme Arbeitszeiten |
Wer eignet sich für den Quereinstieg als ZFA?
Für einen erfolgreichen Quereinstieg in den ZFA-Beruf sind formal keine spezifischen Ausbildungen erforderlich. Dennoch gibt es bestimmte persönliche Eigenschaften und Erfahrungen, die dir den Einstieg erleichtern und langfristig zu beruflicher Zufriedenheit führen können.
Wenn du von Natur aus kontaktfreudig, hilfsbereit und einfühlsam bist, bringst du ideale Voraussetzungen für den Beruf als ZFA mit. In der Zahnarztpraxis ist ein freundlicher und zuvorkommender Umgang mit Patienten besonders wichtig – gerade weil viele Menschen mit Ängsten und Unsicherheiten zum Zahnarzt kommen.
Kommunikationsstärke und Empathie sind unerlässlich, um auf die Bedürfnisse und Sorgen der Patienten eingehen zu können. Gleichzeitig solltest du auch eine gewisse emotionale Stabilität mitbringen, um belastende Situationen professionell zu meistern, ohne sie zu nah an dich heranzulassen.
Patienten spüren authentisches Interesse und Freundlichkeit – und diese menschliche Komponente macht einen wesentlichen Teil der Zufriedenheit im ZFA-Beruf aus. Neben dem finanziellen Aspekt bietet diese sinnstiftende Tätigkeit eine berufliche Erfüllung, die in vielen anderen Branchen schwer zu finden ist.
Zusätzlich ist ein grundlegendes Interesse an zahnmedizinischen Themen vorteilhaft. Du solltest bereit sein, dir dentale Fachterminologie und Wissen über Mundgesundheit, Zahnerkrankungen und zahnärztliche Materialien anzueignen. Auch Kenntnisse über dentale Abrechnungssysteme, rechtliche Rahmenbedingungen und das Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis gehören zu deinem Arbeitsalltag. Die Zahnmedizin entwickelt sich kontinuierlich weiter, was regelmäßige Weiterbildungen erfordert und für ständig neue Herausforderungen sorgt.
Organisationstalent und ein gutes Zeitmanagement runden dein Profil ab und helfen dir, den strukturierten Praxisablauf effizient zu gestalten, dentale Termine zu koordinieren und flexibel auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren.
Aufgaben als ZFA-QuereinsteigerIn
Der Arbeitsalltag in der Zahnarztpraxis bietet eine Vielzahl von Tätigkeiten, die auch ohne zahnmedizinische Ausbildung nach entsprechender Einarbeitung übernommen werden können. Besonders geeignet für den Einstieg sind Quereinsteiger/innen aus dem Hotellerie- und Servicebereich sowie aus der Büroorganisation.
Deine Erfahrung im freundlichen und professionellen Umgang mit Kunden oder Gästen, selbst in herausfordernden Situationen, ist in der Zahnarztpraxis äußerst wertvoll. Diese Serviceorientierung trägt wesentlich zur positiven Atmosphäre bei und erleichtert Patienten den manchmal angstbesetzten Zahnarztbesuch.
Typischerweise beginnen Quereinsteiger/innen ihre Tätigkeit am Empfang oder im Verwaltungsbereich der Zahnarztpraxis. Hier einige Aufgaben, die du nach einer angemessenen Einarbeitungsphase übernehmen kannst:
- Patientenempfang und -anmeldung
- Dentale Terminkoordination und Sprechstundenorganisation
- Telefonische Patientenbetreuung
- Verwaltung von Dentalmaterialien und Bestellwesen
- Administrative Tätigkeiten wie Postbearbeitung, E-Mail-Korrespondenz, Erstellung von Behandlungsberichten
- Unterstützung bei der zahnärztlichen Abrechnung oder im Qualitätsmanagement
- Erstellung von Dienst- und Urlaubsplänen
Mit zunehmender Praxiserfahrung und je nach deinem persönlichen Interesse kannst du dein Aufgabenspektrum schrittweise in Richtung Behandlungsassistenz erweitern. Es gibt diverse Tätigkeiten, die auch ohne abgeschlossene ZFA-Ausbildung ausgeführt werden dürfen – nach entsprechender Einarbeitung durch das Praxisteam und unter Verantwortung des Zahnarztes. Ergänzende Fortbildungen können dein Kompetenzspektrum zusätzlich erweitern.
Folgende patientennahe Tätigkeiten könnten für dich als Quereinsteiger/in nach und nach in Frage kommen:
- Vor- und Nachbereitung der Behandlungsräume
- Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen
- Einfache Labortätigkeiten wie das Ausgießen von Abdrücken oder die Herstellung von Bissschablonen
Es gibt allerdings auch klare Grenzen: Bestimmte Tätigkeiten dürfen gemäß dem Zahnheilkundegesetz und der Strahlenschutzverordnung nur von ausgebildeten ZFAs oder Personen mit entsprechenden Zusatzqualifikationen durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Anfertigung von Röntgenaufnahmen (Ausnahme: Quereinsteiger mit medizinischer Ausbildung und entsprechenden Kenntnissen im Strahlenschutz)
- Professionelle Zahnreinigung und präventive Maßnahmen
- Selbständige Aufbereitung von Medizinprodukten (Sterilgut)
- Delegierte Leistungen wie Fissurenversiegelung oder Fluoridierung
Die konkreten Aufgabenbereiche hängen stark von der jeweiligen Praxisorganisation, der zahnmedizinischen Fachrichtung und deiner persönlichen Entwicklung ab. Die Zahnarztpraxis bietet dir als Quereinsteiger/in ein vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten.
Arbeitsorte
Zahnmedizinische Fachangestellte und ZFA-Quereinsteiger/innen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen des dentalen Gesundheitswesens. Die häufigsten Arbeitsorte sind:
- Allgemeine Zahnarztpraxen
- Zahnmedizinische Versorgungszentren (ZVZ)
- Spezialisierte Fachpraxen für Kieferorthopädie, Oralchirurgie oder Implantologie
- Universitätszahnkliniken und dentale Ambulanzen
- Dentale Prophylaxezentren
Besonders für Quereinsteiger/innen bieten sich zunächst Positionen am Empfang oder im Verwaltungsbereich dieser Einrichtungen an. Hier kannst du deine bereits vorhandenen Kompetenzen optimal einbringen und schrittweise in die zahnmedizinischen Aspekte der Tätigkeit hineinwachsen.
Berufliche Chancen für ZFA-QuereinsteigerInnen
Der Einstieg als Quereinsteiger/in in einer Zahnarztpraxis bietet dir hervorragende Zukunftsperspektiven. Das Gesundheitswesen und speziell die Zahnmedizin sind krisensichere Branchen, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine stabile Beschäftigung ermöglichen.
Auf dem Arbeitsmarkt stehen deine Chancen momentan außerordentlich gut, schnell eine passende Position in einer Zahnarztpraxis zu finden. Der ausgeprägte Fachkräftemangel im zahnmedizinischen Bereich hat dazu geführt, dass immer mehr Praxen offen für Quereinsteiger/innen sind. Nach erfolgreicher Probezeit bieten die meisten Praxen unbefristete Arbeitsverträge an, was dir langfristige Sicherheit gibt.
Viele Zahnarztpraxen sind sogar bereit, die Kosten für eine spezielle Quereinsteiger-Fortbildung zu übernehmen. Dies beschleunigt deine Einarbeitung erheblich, da du alle grundlegenden Kenntnisse für den zahnmedizinischen Alltag kompakt vermittelt bekommst. So wirst du schneller zum wertvollen Teammitglied, und die Praxis profitiert von deiner effektiveren Mitarbeit.
Langfristig bietet die Zahnarztpraxis zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Du kannst zunächst kleinere Fortbildungen absolvieren, um spezifische Kompetenzen zu erwerben. Später stehen dir auch umfangreichere Aufstiegsfortbildungen offen, wie beispielsweise:
- Zahnmedizinische/r PraxismanagerIn
- Dentale/r AbrechnungsmanagerIn
- QM-Beauftragte/r in der Zahnarztpraxis
Hinsichtlich der Vergütung kannst du als Quereinsteiger/in mit einem Einstiegsgehalt ab etwa 2.300 € brutto aufwärts rechnen. Für eine angemessene Bezahlung ist es ratsam, bei der Gehaltsverhandlung auf eine Orientierung am ZFA-Tarifvertrag zu achten. Da nicht alle Praxen tarifgebunden sind, ist vieles Verhandlungssache. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber Bonuszahlungen oder zusätzliche Benefits an.
Ein weiterer Vorteil der Arbeit in der Zahnarztpraxis sind die geregelten Arbeitszeiten. Die meisten Praxen haben feste Öffnungszeiten, selten am Wochenende und in der Regel nicht bis in die späten Abendstunden. Auch an Feiertagen sind die Praxen in der Regel geschlossen, was eine gute Work-Life-Balance ermöglicht.
Fortbildungsablauf
Wenn du dich für eine spezielle Fortbildung für ZFA-Quereinsteiger/innen entscheidest, werden diese meist als flexible Online-Kurse oder Webinare angeboten. Diese Lernformate ermöglichen es dir, die Inhalte bequem von zu Hause aus zu erarbeiten und in deinem individuellen Tempo zu lernen.
Die meisten Fortbildungsanbieter stellen neben den Lernvideos auch direkte Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Verfügung. Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Kursformate: Entweder umfassendere Programme, die du innerhalb von bis zu 6 Monaten in deinem eigenen Tempo absolvieren kannst, oder kompaktere Kurse, die in einem strukturierten Zeitrahmen von etwa 4-6 Wochen als Live-Webinare stattfinden.
Einige Anbieter ermöglichen auch eine Mischung aus Online-Lernen und Präsenzphasen, in denen praktische Übungen durchgeführt werden können.
Fortbildungsinhalte
Bei der Auswahl eines geeigneten Fortbildungsanbieters solltest du darauf achten, dass alle wesentlichen Themenbereiche des zahnmedizinischen Praxisalltags abgedeckt werden. Folgende Schwerpunkte sind für ZFA-Quereinsteiger/innen besonders relevant:
- Rechtliche Grundlagen in der Zahnarztpraxis
- Zahnärztliche Schweigepflicht und dentaler Datenschutz
- Professionelle Patientenkommunikation im zahnmedizinischen Kontext
- Dentales Praxismanagement und Terminkoordination
- Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Zahnarztpraxis
- Zahnärztliche Abrechnung (BEMA und GOZ)
- Private Zusatzleistungen in der Zahnmedizin
- Zahnmedizinisches Basiswissen: Anatomie der Mundhöhle, Zahnaufbau, häufige Erkrankungen
- Grundlagen zur Behandlungsassistenz und Notfallmanagement
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Zahnarztpraxis
- Hygienemanagement und Infektionsprävention
Achte bei der Auswahl auf einen praxisnahen Bezug und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch oder für Rückfragen an die Dozenten.
Prüfung und Abschluss
Die meisten Fortbildungen für ZFA-Quereinsteiger/innen schließen mit einer schriftlichen Prüfung ab, in der dein Wissen über die zahnmedizinischen Grundlagen und praktischen Aufgaben abgefragt wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das deine Qualifikation für die Arbeit in der Zahnarztpraxis dokumentiert.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Lehrgänge nicht mit der dreijährigen Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten gleichwertig sind. Sie vermitteln jedoch die wichtigsten Grundlagen, die du für einen erfolgreichen Einstieg in die zahnmedizinische Praxis benötigst.
Wenn du langfristig eine vollwertige Berufsqualifikation anstrebst, gibt es zwei Wege:
- Eine reguläre Ausbildung zur/zum ZFA (möglicherweise verkürzt aufgrund relevanter Vorbildung)
- Nach mehrjähriger praktischer Tätigkeit die Zulassung zur Externenprüfung bei der Zahnärztekammer, um den Berufsabschluss als ZFA nachträglich zu erwerben
Viele Zahnärztekammern bieten spezielle Vorbereitungskurse für die Externenprüfung an, die dich optimal auf diesen Schritt vorbereiten können.
ZFA mal anders – Meinung
Der Quereinstieg in den ZFA-Beruf bietet in Zeiten des akuten Fachkräftemangels eine Win-Win-Situation: Zahnarztpraxen gewinnen motivierte Mitarbeitende, und Quereinsteiger/innen erschließen sich ein interessantes und zukunftssicheres Berufsfeld mit vielfältigen Entwicklungsperspektiven.
Besonders wertvoll sind Quereinsteiger/innen mit Erfahrung im Servicebereich und in der Kundenbetreuung, da sie oft ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten und ein natürliches Gespür für den einfühlsamen Umgang mit Menschen mitbringen. Diese Soft Skills sind im zahnmedizinischen Praxisalltag mindestens ebenso wichtig wie das fachliche Wissen, das durch gezielte Fortbildungen und praktische Erfahrung sukzessive aufgebaut werden kann.
Für einen erfolgreichen Quereinstieg empfehlen wir einen stufenweisen Ansatz: Beginne mit den Aufgabenbereichen, die du aufgrund deiner Vorerfahrung bereits gut beherrschst, und erweitere dein Tätigkeitsfeld schrittweise. Eine spezialisierte Fortbildung für ZFA-Quereinsteiger/innen kann diesen Prozess erheblich beschleunigen und dir mehr Sicherheit geben.
Wichtig ist es auch, realistische Erwartungen zu haben: Bestimmte Tätigkeiten in der Zahnarztpraxis bleiben ausgebildeten ZFAs vorbehalten, und der Weg zu einer vollwertigen Fachkraft erfordert Zeit, Engagement und kontinuierliche Weiterbildung. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung durch das Praxisteam steht einem erfolgreichen Quereinstieg jedoch nichts im Wege.
Unser Tipp: Nutze die Möglichkeit eines Schnuppertages oder Praktikums in einer Zahnarztpraxis, um einen authentischen Eindruck vom Arbeitsalltag zu gewinnen und herauszufinden, ob dieser Beruf zu dir passt. Offenheit für Neues, Lernbereitschaft und Freude am Umgang mit Menschen sind die besten Voraussetzungen für einen gelingenden Start in diesem spannenden Berufsfeld.
Fortbildungsanbieter

Fernlehrgang Quereinstieg Zahnarztpraxis
- Du bist Quereinsteigerin oder Quereinsteiger mit anderem beruflichen Hintergrund
- 6 Monate Fernlehrgang + Prüfungsphase mit 5-6 Stunden Lernzeit pro Woche
- Lernen, angepasst an Deine Lebenssituation – egal ob Vollzeitjob oder mit Familie
- Prüfung stressfrei von zu Hause aus ablegen
- 4 Wochen gratis testen und auch danach jederzeit kündbar
- TOP-Weiterbildungsanbieter für ZFAs und MFAs seit 35 Jahren
Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.
Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.