ZFA mal anders - Logozfa-mal-anders.de
DigitalisierungsmangerIn für die Zahnarztpraxis

Weiterbildung
Digitalisierungs-ManagerIn für die Zahnarztpraxis

ZFA mal anders Logo
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Ein typisches Szenario im Alltag einer ZFA: Die Empfangstheke ist umringt von wartenden Patienten, während ausgerechnet jetzt das digitale Praxisverwaltungssystem seinen Dienst verweigert. Diese Situation überrascht kaum, wenn man die vielschichtige IT-Landschaft einer zeitgemäßen Zahnarztpraxis bedenkt. Von der digitalen Terminplanung über elektronische Patientenkarteien und das digitale Bonusheft bis hin zu hochmodernen Röntgengeräten und CAD/CAM-Technologien – der Umgang mit digitalen Werkzeugen ist heute fester und unverzichtbarer Bestandteil in der täglichen zahnmedizinischen Praxisarbeit.

Für ZFAs gibt es daher neuerdings spezielle Fortbildungen, die das technische Verständnis rund um die Praxis-EDV und die digitale Welt vermitteln. Die Fortbildung zur DigitalisierungsmanagerIn oder auch Digi-ManagerIn soll dich als ZFA befähigen, digitale Projekte in der Zahnarztpraxis zu implementieren, weiterzuentwickeln und als Expertin oder Experte für alle Digitalisierungsfragen zur Verfügung zu stehen.

Diese Position wird in der Zukunft eine immer bedeutendere Rolle für die Zahnarztpraxis spielen und geht weit über das Wissen und die Funktion einer reinen Datenschutzbeauftragten hinaus. Die Zusatzqualifikation ermöglicht zudem eine Gehaltsanpassung für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

Auf einen Blick

VoraussetzungenEine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) oder zur/zum Zahnarzthelfer/in
oder die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz oder Altenpflegegesetz (3-jährige Ausbildung) mit Erfahrung im zahnmedizinischen Bereich
DauerUnterschiedlich je nach Anbieter: ca. 6-12 Monate oder kürzer (8-12 Wochen)
Kostenab 699 € – 1.200 €
ArbeitsorteZahnarztpraxen, MVZs mit zahnmedizinischem Schwerpunkt, Dentallabore
Berufliche ChancenEigener Verantwortungsbereich, Expertenstatus, höheres Gehalt, innovatives Berufsfeld in Zahnarztpraxen mit hervorragenden Zukunftsaussichten

Die Aufgaben als Digitalisierungs-ManagerIn für die Zahnarztpraxis

Als Digi-ManagerIn bist du die bzw. der Digitalisierungsbeauftragte in deiner Zahnarztpraxis. Du verfügst über fundierte Kenntnisse der technischen Zusammenhänge der Praxis-EDV, der digitalen Patientenservices, Vorgaben der Telematikinfrastruktur (TI), DSGVO und weiterer IT-Sicherheitsrichtlinien. Du fungierst als Schnittstelle zwischen dem Praxisteam, Patienten und Patientinnen sowie externen Partnern, die an digitalen Prozessen beteiligt sind, wie beispielsweise Softwareanbietern dentaler Programme oder der KZV.

Mit deinem IT-Fachwissen kannst du identifizieren, welche Potenziale eure Praxis hat, zahnmedizinische Abläufe zu digitalisieren und damit den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Du wirst in der Lage sein, Schwachstellen für Datenschutzverletzungen zu erkennen und anhand strukturierter Checklisten die grundlegenden Anforderungen der IT-Sicherheit zu überprüfen. So kannst du euer bestehendes Datenschutzkonzept optimieren und sicherstellen, dass Patientendaten und digitale Systeme bestmöglich geschützt sind. Mit technischen Dienstleistern kommunizierst du kompetent auf Augenhöhe, ohne von Fachbegriffen überfordert zu werden.

Datenschutzprüfungen bereitest du professionell vor, damit die Zahnarztpraxis alle Datenschutzbestimmungen regelkonform erfüllt und Kontrollen ohne Beanstandungen übersteht.

Als Digitalisierungs-ManagerIn oder IT/EDV-Beauftragte/r bist du nicht nur eine wichtige Ressource für alle Praxismitarbeiter, sondern begleitest auch Patienten auf ihrem digitalen Weg durch die Praxis, indem du sie über die Möglichkeiten digitaler Services sowie zur Datensicherheit bei deren Nutzung berätst.

Arbeitsorte

Die Fortbildung ist primär für ZFAs in kassenzahnärztlichen Praxen konzipiert. Auch in dentalen MVZs, kieferorthopädischen und implantologischen Fachpraxen sowie zahnärztlichen Kliniken, die an der ambulanten Versorgung teilnehmen und den Anforderungen der TI entsprechen müssen, besteht Bedarf für diese Qualifikation. Zunehmend setzen auch Dentallabore auf digitale Prozesse und benötigen entsprechend geschultes Personal.

Berufliche Chancen

Die Fortbildung zur Digi-Managerin bzw. zum Digi-Manager ist im zahnmedizinischen Bereich noch relativ neu. Da die Digitalisierung in der Zahnmedizin jedoch kontinuierlich voranschreitet – von digitalen Abformungen über CAD/CAM-Fertigung bis hin zur vollständig papierlosen Praxis – werden Teammitglieder mit spezifischem IT-Know-How immer stärker nachgefragt.

Anfangs könnte die Funktion noch als Zusatzaufgabe zu deinen regulären Tätigkeiten hinzukommen. Für diesen eigenständigen und verantwortungsvollen Bereich kannst du jedoch eine angemessene Gehaltserhöhung erwarten. Je nach Umfang der Fortbildung entspricht dies der Tätigkeitsgruppe III oder IV des ZFA-Gehaltstarifvertrags. In größeren Praxen oder Praxisketten könnte dies perspektivisch auch zu einer eigenen Stellenposition entwickelt werden, abhängig von der Praxisgröße und dem Umfang der Digitalisierungsprojekte.

Mit deinem eigenen Verantwortungsbereich und kontinuierlich neuen IT-Anforderungen für die Zahnarztpraxis wird deine Arbeit abwechslungsreich und zukunftsorientiert sein. Auch wenn Digitalisierung für viele zunächst einschüchternd wirkt, wirst du mit deinem Expertenwissen Berührungsängste abbauen und Freude an der Umsetzung moderner digitaler Projekte entwickeln, die den zahnmedizinischen Praxisalltag effizienter gestalten.

Fortbildungsablauf

Die Fortbildung wird derzeit noch von einer begrenzten Anzahl an Bildungsträgern angeboten. Die Formate reichen von reinen Online-Kursen bis zu Blended-Learning-Konzepten mit einer Kombination aus Präsenz- und Onlineschulungen sowie Selbststudium.

Es gibt teilweise festgelegte Termine mit Live-Webinaren oder flexible, zeitunabhängige Module mit aufgezeichneten Lehreinheiten. Je nach Anbieter erstreckt sich die Fortbildungsdauer von etwa 8 Wochen bis zu einem Jahr.

Fortbildungsinhalte

Da es kein standardisiertes Curriculum für die Fortbildung zur Digitalisierungs-ManagerIn bzw. IT-Beauftragten für die Zahnarztpraxis gibt, können die Bildungsanbieter die Themen und deren Umfang frei gestalten.

Achte darauf, dass die essentiellen Inhalte vermittelt werden, damit du ein fundiertes Verständnis von IT, Digitalisierung und Datenschutz im zahnmedizinischen Kontext erlangst. Die Fortbildung sollte mindestens folgende Schwerpunkte beinhalten:

  • Überblick der relevanten gesetzlichen Grundlagen
  • IT-Sicherheitsrichtlinien für Zahnarztpraxen
  • Datenschutz und Datensicherheit in der Zahnmedizin
  • Grundlagen der Telematikinfrastruktur
    • Voraussetzungen: Konnektor, VPN-ZD, SMC-B, eHBA
  • Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur im zahnmedizinischen Kontext
  • Technische und organisatorische Voraussetzungen und Fristen
  • KIM (Kommunikation im Medizinwesen)
  • Digitale Abformung und CAD/CAM-Systeme
  • Digitales Röntgen und Bildverarbeitung
  • Elektronische Patientenakte und digitales Bonusheft
  • Telemedizinische Grundlagen und Anwendungen in der Zahnmedizin

Prüfung und Abschluss

Am Ende der Fortbildung steht in der Regel eine schriftliche Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du ein Zertifikat. Bei manchen Anbietern ist die Erstellung einer Projektarbeit mit einer individuellen Digitalisierungsstrategie für deine Zahnarztpraxis Teil des Abschlusses.

ZFA mal anders – Meinung

Obwohl die Fortbildung zur Digitalisierungs-ManagerIn im zahnmedizinischen Bereich noch recht neu ist, lohnt es sich, frühzeitig in dieses zukunftsorientierte Feld einzusteigen. Die Zahnarztpraxis von morgen wird zunehmend digitalisiert sein – vom intraoralen Scanner über digitale Patientenakten bis hin zu KI-gestützten Diagnostiksystemen.

Als ZFA mit dieser Zusatzqualifikation positionierst du dich als unverzichtbare Kraft im Praxisteam und erweiterst deine Karrieremöglichkeiten erheblich. Besonders attraktiv ist die Kombination dieser Weiterbildung mit anderen Fortbildungen wie etwa zur Praxismanagerin, da die Digitalisierung alle Praxisbereiche betrifft.

Informiere dich bei den Zahnärztekammern über regionale Fördermöglichkeiten für diese Weiterbildung. Manche Kammern und KZVs bieten spezielle Unterstützungsprogramme an, um die Digitalisierung im zahnmedizinischen Sektor voranzutreiben.

Wenn du technikaffin bist und Lust hast, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten, ist diese Fortbildung definitiv einen Blick wert – sie könnte der Schlüssel zu einem spannenden neuen Kapitel deiner Karriere als ZFA sein.

Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.