ZFA mal anders - Logozfa-mal-anders.de
Weiterbildung - Betriebswirtin Management im Gesundheitswesen

Studium
BetriebswirtIn für Management im Gesundheitswesen

ZFA mal anders Logo
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Als BetriebswirtIn im Gesundheitswesen fungierst du als zentrale Verbindung zwischen Management und operativer Ebene. Diese Weiterbildung bietet dir als ZFA, nach abgeschlossener Ausbildung, die Möglichkeit, verstärkt betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Verantwortungsbereiche zu übernehmen oder in eine leitende Position aufzusteigen.

Mit den in dieser Weiterbildung erworbenen Fachkenntnissen eröffnen sich dir hervorragende Karriereperspektiven im gesamten Gesundheitswesen – etwa in der Verwaltung von Krankenhäusern, zahnmedizinischen Kliniken, in medizinischen und dentalen MVZs, bei Krankenkassen, in Gesundheitsämtern sowie in zahlreichen weiteren gesundheitlich orientierten Einrichtungen.

Nach erfolgreichem Abschluss kannst du beispielsweise eine Position im betrieblichen Gesundheitsmanagement anstreben, dich im Bereich der Personalentwicklung entfalten oder sogar einen eigenen Pflegedienst gründen. Für diese anspruchsvollen Aufgaben vermittelt dir die Weiterbildung zum/zur GesundheitsbetriebswirtIn neben fundamentalen betriebswirtschaftlichen Grundlagen vor allem spezialisierte Branchenkenntnisse, die im zahnmedizinischen und allgemeinen Gesundheitswesen essentiell sind. Dabei sind Aspekte wie Wirtschaftlichkeit und Kostenstrukturen in dentalmedizinischen Einrichtungen genauso bedeutsam wie Versorgungsmanagement oder die besonderen Strukturen im Pflegebereich.

Auf einen Blick

VoraussetzungenAbgeschlossene Berufsausbildung als ZFA mit praktischer Berufserfahrung
Kaufmännische Basiskenntnisse oder mehrjährige Berufspraxis in der Dentalbranche sind vorteilhaft, aber keine zwingende Voraussetzung
Dauer14 bis 32 Monate bei etwa 10 Wochenstunden (abhängig vom Anbieter)
Anrechnung bereits erbrachter Qualifikationen möglich
KostenZwischen 2.400 Euro – 5.600 Euro (je nach Anbieter)
ArbeitsorteIn allen Unternehmen mit Bezug zum Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, MVZs, Gesundheitsämter, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen, Pharmaunternehmen, Medizintechnikhersteller, Beratungsfirmen, etc.)
Berufliche ChancenFührungsposition im mittleren Management
Erweiterter Verantwortungsbereich
Attraktiveres Gehalt (je nach Berufserfahrung und Einsatzbereich zwischen 2.600 € – 3.500 € brutto)
Branchenübergreifende Tätigkeitsfelder

Aufgaben als BetriebswirtIn für Management im Gesundheitswesen

Die Weiterbildung zum/zur BetriebswirtIn für Management im Gesundheitswesen bereitet dich gezielt auf eine Führungsposition im mittleren Management vor. Dein potenzielles Einsatzgebiet erstreckt sich dabei auf alle Bereiche, in denen Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how gefragt sind.

Dies kann beispielsweise die Personalabteilung einer zahnmedizinischen Klinik sein, wo du für Rekrutierung, Führung, Motivation sowie Entwicklung und Koordination des Teams verantwortlich bist. Ebenso könnte die Konzeption von Gesundheitsangeboten für die Mitarbeiter eines dentalen MVZ zu deinem Aufgabenspektrum gehören, wenn du dich für den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements entscheidest.

Hierbei sollte allerdings realistisch angemerkt werden, dass du als BetriebswirtIn in einer klassischen Zahnarztpraxis vermutlich nicht entsprechend deiner Qualifikation entlohnt werden würdest und auch dein Tätigkeitsfeld möglicherweise nicht vollumfänglich deinen neu erworbenen Kompetenzen entsprechen würde.

Auch der Marketingbereich bietet ein faszinierendes Tätigkeitsfeld, für das du dich mit dieser Weiterbildung qualifizieren kannst. Zu deinem Aufgabenspektrum könnte hier etwa die Entwicklung und Implementierung verschiedener Marketingkampagnen für eine zahnmedizinische Klinik oder auch eine Krankenkasse zählen. Falls dich eher die unterschiedlichen Prozessabläufe in Gesundheitseinrichtungen interessieren, wäre auch der Bereich des Qualitätsmanagements eine attraktive Option. Hier unterstützt du bei der Gestaltung verschiedener Prozesse und hilfst dem Unternehmen dabei, potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und Abläufe zu optimieren.

Arbeitsorte

Nach erfolgreichem Abschluss als GesundheitsbetriebswirtIn eröffnen sich dir vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im gesamten Gesundheitssektor: In Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie stationären Einrichtungen (Krankenhäuser, zahnmedizinische Kliniken, Rehabilitationszentren, Pflegeheime) und ambulanten Versorgungseinrichtungen (Arztpraxen, Zahnarztpraxen, medizinische und dentale MVZs). Darüber hinaus bieten sich Karrierechancen bei Krankenkassen sowie deren Verbänden oder in den Gesundheitsbehörden der Städte und Kommunen. Zusätzlich kommen alle weiteren Unternehmen mit Bezug zum Gesundheitswesen als potenzielle Arbeitgeber für dich in Frage – etwa Health-Startups, Pharmaunternehmen, medizinische und zahnmedizinische Abrechnungsfirmen, Anbieter von Praxissoftware, Gesundheitsmanagementberatungen, Medizintechnikunternehmen und viele mehr.

Berufliche Chancen

Mit den Fachkenntnissen, die du in der Weiterbildung zur/zum BetriebswirtIn für Management im Gesundheitswesen erwirbst, eröffnen sich dir als ehemalige ZFA hervorragende Karriereperspektiven. Du qualifizierst dich branchenübergreifend für diverse Fach- und Führungsaufgaben in den unterschiedlichsten Unternehmen des gesamten Gesundheitssektors – von Krankenhäusern über Pflegeeinrichtungen bis hin zu Gesundheitsbehörden, Versicherungen und der Pharmaindustrie.

Gleichzeitig wirst du auf eine leitende Position im mittleren Management vorbereitet. Dadurch erhältst du die Möglichkeit, dich von der direkten Patientenbetreuung hin zu einer qualitativ hochwertigen Versorgungsgestaltung „hinter den Kulissen“ weiterzuentwickeln. Mit deinen praktischen Erfahrungen aus dem Praxisalltag kannst du die Bedürfnisse der Patienten besonders gut einschätzen und dieses wertvolle Wissen in deinem neuen beruflichen Umfeld gewinnbringend einsetzen. Somit verfügst du über Qualifikationen für anspruchsvollere Aufgaben, die in der Regel auch mit einer verbesserten Vergütung einhergehen.

Fortbildungsablauf

Das Fernstudium zum/zur BetriebswirtIn im Gesundheitswesen wurde speziell für die berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert und bietet maximale zeitliche Flexibilität. Die theoretischen Lehrinhalte werden über Studienmaterialien vermittelt und in Online-Vorlesungen vertieft. So können alle Lernmodule zeitlich und örtlich unabhängig bearbeitet werden. Ergänzend finden einzelne praxisorientierte Seminare mit Übungseinheiten statt.

Dies ermöglicht dir, deine Weiterbildung problemlos neben deiner zahnmedizinischen Berufstätigkeit zu absolvieren. Bei ausgewählten Bildungsanbietern besteht zudem die Möglichkeit, zusätzliche Zertifikate zu erwerben, wie beispielsweise zur/zum dentalen PraxismanagerIn oder zur/zum Digital Health ManagerIn.

Natürlich gibt es auch Bildungseinrichtungen, die die Weiterbildung zum/zur BetriebswirtIn im Gesundheitswesen in Präsenzform anbieten, falls du eine persönlichere Betreuung und direkten Unterricht bevorzugst.

Fortbildungsinhalte

Je nach Bildungsanbieter können die thematischen Schwerpunkte leicht variieren. Hier ein Überblick über Inhalte, die dich in der Regel erwarten:

Arbeitsmethodik

  • Kreativitäts- und Denktraining
  • Zeitmanagement
  • Arbeitsplatzorganisation und effiziente Arbeitstechniken

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht

  • Rechtsform und Standortwahl
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Funktionsbereiche im Unternehmen
  • IT-Anwendungen im Betrieb
  • Finanzwirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Geld- und Währungspolitik
  • Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
  • BGB-Grundlagen
  • Schuld- und Sachenrecht
  • Unternehmensrechtliche Aspekte
  • Steuerrechtliche Grundlagen

Rechnungswesen, Controlling

  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Finanzbuchhaltung
  • Jahresabschlusserstellung und -analyse
  • Bilanzanalyse und -bewertung
  • Kosten- und Leistungsrechnung

Personal- und Ausbildungswesen mit Arbeits- und Sozialrecht

  • Ausbildungswesen und Berufsbildungsrecht
  • Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  • Insolvenz- und wettbewerbsrechtliche Aspekte

Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik

  • Grundlagen effektiver Mitarbeiterführung
  • Techniken der Teamleitung

Organisationslehre und Projektmanagement

  • Projektphasen und -strukturierung
  • Projektabschluss und -evaluation
  • Planungs- und Organisationsmethoden
  • Aufbau- und Ablauforganisation

Wirtschaftsinformatik, -mathematik und Statistik

  • Dateiverwaltung mit MS-Windows
  • Tabellenkalkulationen mit MS-Excel
  • Algebraische Grundlagen
  • Finanzmathematische Methoden
  • Statistische Grundlagen und Anwendungen

Gesundheit und Ökonomie

  • Vergleich verschiedener Gesundheitssysteme
  • Strukturelles Fachwissen
  • Aufbau und Funktionsweise des Gesundheitswesens
  • Gesundheitsökonomische Evaluation
  • Public Health Konzepte
  • Sozialpolitische Rahmenbedingungen
  • Leistungs-, Finanzierungs- und Refinanzierungsmodelle
  • Abrechnungssysteme in der Zahnmedizin

Versorgungs-, Qualitäts-, Prozessmanagement und Patientensicherheit

  • Qualitätsbegriff im zahnmedizinischen Kontext
  • Qualitätsaspekte der Patientenversorgung
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien
  • Risikomanagement im dentalen Bereich
  • Ethische Grundsätze
  • Berichts- und Lernsysteme
  • Critical Incident Reporting-System (CIRS)
  • Prozessoptimierung in zahnmedizinischen Einrichtungen
  • Qualitätsziele und -strategien
  • Professionelles Beschwerdemanagement
  • Verschiedene QM-Systeme und -Modelle
  • Prozessorientierte Implementierung eines QM-Systems

Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Arbeitsumfeld
  • Gefährdungsbeurteilung und -analyse
  • Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Mitarbeiterbeteiligung im BGM-Prozess
  • Identifikation und Nutzung betrieblicher Ressourcen
  • Einführungsphasen des BGM-Prozesses

Prüfung und Abschluss

Die Prüfungsmodalitäten variieren je nach Bildungsanbieter. Grundsätzlich stehen dir verschiedene Prüfungsformate wie Lernerfolgskontrollen, schriftliche Einsendearbeiten, Multiple-Choice-Tests sowie Klausuren zur Verfügung.

Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung zur/zum BetriebswirtIn für Management im Gesundheitswesen wird mit einem Abschlusszeugnis dokumentiert. Dieser berufliche Qualifikationsnachweis entspricht in seiner Wertigkeit einem Master (gemäß BBiG).

ZFA mal anders – Meinung

Da der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitssektor kontinuierlich wächst, verfügst du mit der Kombination aus deiner praktischen Erfahrung als ZFA und der Weiterbildung zur/zum BetriebswirtIn für Management im Gesundheitswesen über ideale Voraussetzungen, um dir eine attraktive Position im gesamten Gesundheitswesen zu sichern. Diese Qualifikation ermöglicht dir, dich in einem Fachbereich deiner Wahl weiterzuentwickeln und bringt alle notwendigen Grundlagen mit, falls du perspektivisch ins höhere Management aufsteigen möchtest.

Wenn du weiterhin in einer klassischen Zahnarztpraxis tätig sein möchtest, wirst du mit diesem Abschluss möglicherweise überqualifiziert sein. In anderen Bereichen des Gesundheitssektors – von Krankenhausmanagement über Gesundheitsbehörden bis hin zu Versicherungen oder der Pharmabranche – wirst du voraussichtlich bessere Verdienstmöglichkeiten sowie umfangreichere Aufstiegs- und Entwicklungsperspektiven vorfinden. Daher solltest du vor deiner Entscheidung für eine Weiterbildung zur/zum BetriebswirtIn sorgfältig reflektieren, welche beruflichen Ziele du langfristig verfolgst und ob diese in einer herkömmlichen Zahnarztpraxis realisierbar sind oder ob du offen für einen Wechsel in andere Bereiche des Gesundheitswesens bist.

Fortbildungsanbieter

Logo - ILS

Geprüfter Betriebswirt Gesundheit

  • 4 Wochen kostenlos testen
  • ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
  • Zugang zum Online-Studienzentrum
  • Abschluss entspricht Niveaustufe 5 nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  • Ideal auch für Quereinsteiger
  • Anrechnung als Vorleistung für den Lehrgang Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in oder Bachelor-Studiengang an der Euro-FH möglich
  • Anrechnung bei der Apollon-Hochschule für Gesundheit auf Bachelor-Studiengänge der Gesundheitsökonomie
Infomaterial anfordern

Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.