
Weiterbildung –FachwirtIn im Gesundheits- und Sozialwesen
Die betriebswirtschaftliche Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen kann eine attraktive Option sein, wenn du als Zahnmedizinische Fachangestellte deine Karriere in Richtung Verwaltung, Organisation und Management ausrichten möchtest.
In deinem Praxisalltag als ZFA bist du sicherlich bereits mit den vielfältigen Herausforderungen des aktuellen Gesundheitssystems konfrontiert: Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, zunehmende Bürokratie, Kostendruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen. Um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen, braucht das Gesundheitswesen Experten wie Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen.
Diese speziell qualifizierten Fachkräfte – häufig mit Hintergrund im zahnmedizinischen oder medizinischen Bereich – kümmern sich um die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und personalwirtschaftlichen Belange in Gesundheitseinrichtungen. Als ZFA mit Fachwirt-Weiterbildung kannst du deine dentalen Fachkenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Know-how kombinieren und so neue Karrierewege erschließen.
Auf einen Blick
Voraussetzungen | Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA oder im Gesundheits- und Sozialwesen und einjährige Berufspraxis oder Abgeschlossenes Hochschulstudium und zweijährige Berufspraxis oder Abgeschlossene Ausbildung in sonstigem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Beruf und zweijährige Berufspraxis oder Fünfjährige Berufspraxis |
Dauer | 3 – 18 Monate |
Kosten | ca. 2.600 – 3.800 Euro (je nach Anbieter) |
Arbeitsorte | Zahnkliniken, Dentallabore, dentale Versorgungszentren Krankenkassen, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, Zahnärztekammern Dentale Großpraxen und MVZs Gesundheitsämter, öffentliche Verwaltungen Medizinische Einrichtungen (Kliniken, Reha-Zentren) Soziale Einrichtungen (Pflegeheime, Wohnheime) |
Berufliche Chancen | Verantwortungsvolle Positionen im mittleren Management Deutlich höheres Gehalt (vergleichbar mit Tätigkeitsgruppe VI des ZFA-Tarifvertrags oder höher) Vielfältige Karriereperspektiven im Gesundheitswesen Der Abschluss ist mit einem Bachelorabschluss gleichgestellt (Bachelor Professional of Health and Social Services) |
Die Aufgaben einer FachwirtIn
Als Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen übernimmst du ein breites Spektrum an Aufgaben, das je nach Einsatzort – ob in einer zahnärztlichen Großpraxis, einer Dentalklinik, bei Krankenkassen oder in der Verwaltung – variieren kann.
Der Fokus deiner Tätigkeit verschiebt sich von der direkten zahnmedizinischen Patientenversorgung hin zu organisatorischen, koordinierenden und verwaltenden Aufgaben. Statt am Behandlungsstuhl arbeitest du überwiegend im Büro, wobei du durch deine ZFA-Ausbildung über wertvolles Fachwissen verfügst, das dir hilft, die besonderen Abläufe und Erfordernisse im zahnmedizinischen Sektor zu verstehen.
Typische Aufgabenfelder umfassen:
- Verwaltungsmanagement: Bearbeitung komplexer Anträge, Organisation interner Prozesse, Terminkoordination
- Finanzwesen: Controlling, Budgetplanung, Abrechnungswesen, Überwachung von Zahlungsströmen
- Personalwesen: Mitarbeiterführung, Personalplanung, Ausbildungsbetreuung
- Organisation: Prozessoptimierung, Veranstaltungsplanung, Projektmanagement
- Marketing: Konzeption und Umsetzung von Marketingstrategien für zahnmedizinische Einrichtungen
- Qualitätsmanagement: Entwicklung, Implementierung und Überwachung von QM-Systemen
Je nach Unternehmensgröße kannst du als Fachwirtin Teilbereiche verantworten oder als rechte Hand der Geschäftsleitung fungieren. In größeren zahnmedizinischen Einrichtungen übernimmst du möglicherweise die Leitung eines Teams oder einer Abteilung.
Arbeitsorte
Mit deiner Doppelqualifikation als ZFA und Fachwirtin stehen dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen:
Im zahnmedizinischen Bereich:
- Zahnkliniken und Universitätszahnkliniken
- Dentale Versorgungszentren und zahnmedizinische MVZs
- Großpraxen mit mehreren Behandlern
- Kieferorthopädische und implantologische Fachpraxen
- Dentallabore und Dentalindustrie
Im erweiterten Gesundheitswesen:
- Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZV)
- Zahnärztekammern
- Krankenkassen und private Krankenversicherungen
- Dentale Verrechnungsstellen und Abrechnungszentren
- Dentalhandel und Dentalindustrie
Im öffentlichen Bereich:
- Gesundheitsämter (mit Chance auf Verbeamtung)
- Kommunale Verwaltungen mit Gesundheitsbezug
- Öffentliche Gesundheitseinrichtungen
Durch deine fachliche Basis als ZFA kombiniert mit betriebswirtschaftlichem Wissen bist du gerade für Positionen im dentalen Sektor besonders qualifiziert, kannst aber auch problemlos in andere Bereiche des Gesundheitswesens wechseln.
Berufliche Chancen
Die Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen eröffnet als ZFA neue Karriereperspektiven – insbesondere wenn du in der klassischen Zahnarztpraxis keine langfristige berufliche Zukunft siehst oder dich weiterentwickeln möchtest.
Mit diesem Abschluss qualifizierst du dich für Positionen im mittleren Management, beispielsweise als:
- Bereichsleitung in zahnmedizinischen Versorgungszentren
- Verwaltungsleitung in Dentalkliniken
- Teamleitung in Großpraxen oder der Dentalindustrie
- Sachbearbeiterin bei Krankenkassen oder KZVs mit Aufstiegsmöglichkeiten
- Fachberaterin im Dentalhandel
Besonders wertvoll ist deine Kombination aus zahnmedizinischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Du kennst den Praxisalltag, die zahnärztlichen Abläufe und den Umgang mit Patienten aus erster Hand – und verfügst zusätzlich über fundierte kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten.
Dieser praktische Hintergrund verschafft dir oft klare Vorteile gegenüber reinen Hochschulabsolventen, denen die praktische Erfahrung im zahnmedizinischen Bereich fehlt. Arbeitgeber schätzen diese Kombination aus Praxiserfahrung und betriebswirtschaftlichem Know-how besonders.
Ein wichtiger Aspekt: Seit 2020 ist der Fachwirt-Abschluss durch eine Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) offiziell einem Bachelorabschluss gleichgestellt. Die englische Bezeichnung lautet nun „Bachelor Professional of Health and Social Services“. Diese Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen eröffnet dir zusätzliche Karrieremöglichkeiten, auch bei Stellenangeboten, die ursprünglich einen akademischen Abschluss voraussetzten.
Gehalt als FachwirtIn im Gesundheits- und Sozialwesen
Als qualifizierte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen mit ZFA-Hintergrund kannst du eine deutliche Gehaltsverbesserung erwarten. Du wirst mindestens in die Tätigkeitsgruppe VI des Gehaltstarifvertrags für Zahnmedizinische Fachangestellte eingruppiert.
Je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Arbeitgeber kannst du als Fachwirtin zwischen 3.100,- € und 4.400,- € brutto monatlich oder mehr verdienen. Bei Positionen mit Personalverantwortung oder in leitenden Funktionen sind auch höhere Gehälter möglich.
Dein individuelles Gehalt kannst du mit unserem speziellen Gehaltsrechner für ZFA ermitteln. Beachte aber, dass die tatsächlichen Gehälter je nach Einsatzbereich (z.B. öffentlicher Dienst, private Wirtschaft) und Region erheblich variieren können.
Fortbildungsablauf
Der Weg zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen ist nicht einheitlich festgelegt. Theoretisch könntest du dir die Lerninhalte im Selbststudium aneignen. Um jedoch den anerkannten IHK-Abschluss zu erlangen, musst du eine Prüfung vor der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ablegen.
Daher empfiehlt sich der Besuch eines vorbereitenden Kurses bei einem spezialisierten Anbieter. Diese Kurse werden in verschiedenen Formaten angeboten:
- Berufsbegleitend: Abend- und Wochenendkurse, die sich mit deiner Tätigkeit als ZFA vereinbaren lassen
- Vollzeit: Kompaktkurse für eine schnellere Qualifikation
- Fernunterricht: Flexible Lernzeiteinteilung, ideal für ZFAs mit unregelmäßigen Arbeitszeiten
- Hybridformate: Kombination aus Selbststudium und Präsenzphasen
Die Dauer der Weiterbildung variiert je nach Format zwischen 3 und 18 Monaten. Die Inhalte orientieren sich am DIHK-Rahmenplan, der einen handlungsspezifischen und einen wirtschaftsspezifischen Teil umfasst:
Handlungsspezifischer Teil
- Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften
- Spezifische Rechtswissenschaft im Sozial- und Gesundheitswesen
- Marketing im Gesundheitswesen
- Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Wirtschaftsspezifischer Teil
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Allgemeines Rechnungswesen
- Recht & Steuern
- Operative Unternehmensführung
Fortbildungsinhalte
Die Fortbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen umfasst ein breites Spektrum an Wissen, das speziell auf die Bedürfnisse des Gesundheitssektors zugeschnitten ist. Diese Inhalte ergänzen deine vorhandenen Kenntnisse als ZFA ideal und befähigen dich, Managementaufgaben zu übernehmen.
Lerninhalte
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen mit besonderem Fokus auf zahnmedizinische und gesundheitliche Einrichtungen
- Gesundheitsmarketing: Konzeption und Umsetzung von Marketingstrategien für zahnmedizinische Praxen und Einrichtungen
- Prozessmanagement: Planen, Organisieren, Steuern und Optimieren betrieblicher Abläufe in Gesundheitseinrichtungen
- Management im Gesundheitswesen: Spezifische Anforderungen an Führungskräfte im dentalen und medizinischen Bereich
- Personalmanagement: Mitarbeiterführung, Personalentwicklung und Ausbildungsbetreuung
- Kommunikation: Professionelle interne und externe Kommunikation in Gesundheitsorganisationen
Kompetenzschwerpunkte
- Leistungsprozesse: Analyse und Optimierung von Behandlungs- und Verwaltungsabläufen
- Datenanalyse: Erfassen, Interpretieren und Bewerten wichtiger Kennzahlen für die Praxis- oder Kliniksteuerung
- Strategische Entwicklung: Erarbeiten und Umsetzen von Unternehmenszielen und -strategien für zahnmedizinische Einrichtungen
- Finanzplanung: Vorbereitung und Umsetzung von Finanz- und Investitionskonzepten
- Qualitätsmanagement: Entwicklung und Steuerung von QM-Prozessen im zahnmedizinischen Bereich
- Projektmanagement: Planung, Organisation und Durchführung komplexer Projekte
- Marketingkompetenz: Konzeption und Implementierung effizienter Marketingmaßnahmen für Zahnarztpraxen und dentale Einrichtungen
Die Fortbildung vermittelt dir damit genau jene Kompetenzen, die für Führungs- und Organisationsaufgaben im zahnmedizinischen Umfeld und im erweiterten Gesundheitswesen erforderlich sind.
Prüfung und Abschluss
Um den bundesweit anerkannten Abschluss als Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen zu erlangen, musst du eine IHK-Prüfung bestehen. Diese gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Der schriftliche Teil umfasst mehrere Klausuren zu den verschiedenen Themenbereichen des Rahmenlehrplans. Im mündlichen Teil erstellst du eine Projektarbeit zu einem praxisrelevanten Thema, die du vor dem IHK-Prüfungsausschuss präsentierst und „verteidigst“. Hierbei kannst du idealerweise ein Thema mit Bezug zu deinem zahnmedizinischen Hintergrund wählen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das IHK-Zertifikat „Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)“. Dieser Abschluss ist mit einem Meistertitel vergleichbar und seit 2020 offiziell einem Bachelorabschluss gleichgestellt.
Die englische Bezeichnung „Bachelor Professional of Health and Social Services“ kannst du bei deiner IHK als offizielle Übersetzung beantragen. Dies kann besonders bei Bewerbungen in internationalen Unternehmen oder für Positionen mit Bachelor-Anforderung von Vorteil sein.
ZFA mal anders – Meinung
Die Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen stellt für ZFAs eine attraktive Möglichkeit dar, den beruflichen Horizont zu erweitern und neue Karrierewege einzuschlagen. Sie ist besonders geeignet, wenn du zwar im Gesundheitswesen bleiben, aber mehr Verantwortung übernehmen und deinen Tätigkeitsschwerpunkt von der direkten Patientenbehandlung in Richtung Organisation und Management verschieben möchtest.
Der Fachwirt-Abschluss eröffnet dir als ZFA Chancen, die über den klassischen Karriereweg innerhalb der Zahnarztpraxis hinausgehen. Die Kombination aus zahnmedizinischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen macht dich für viele Arbeitgeber im Gesundheitswesen besonders wertvoll.
Besonders hervorzuheben ist die offizielle Gleichstellung mit einem Bachelorabschluss seit 2020. Dies verdeutlicht den hohen Stellenwert dieser beruflichen Weiterbildung und ermöglicht dir, dich auch auf Positionen zu bewerben, die bisher Akademikern vorbehalten waren.
Bei der Suche nach passenden Stellenangeboten solltest du beachten, dass kaum ein Arbeitgeber explizit nach „Fachwirten“ sucht. Vielmehr werden die vermittelten Kompetenzen und Fähigkeiten in den Stellenprofilen beschrieben. Typische Positionen finden sich im Bereich Praxismanagement, in der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen oder bei Kostenträgern und Verbänden. Aber auch Startups im Bereich Gesundheit können dein Vorwissen sowie neues Fachwirtwissen gut gebrauchen. Schau einfach mal, was so auf den Jobportalen angeboten wird.
Unsere Empfehlung: Wenn du dich für diese Weiterbildung interessierst, informiere dich gründlich über die verschiedenen Anbieter und Formate. Vergleiche die Kosten, Dauer und besonders die Schwerpunkte der Kurse. Einige Anbieter bieten Informationsveranstaltungen an, die dir helfen können, den für dich passenden Kurs zu finden.
Weiterführende Links
Sämtliche Informationen über die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen habe ich folgenden Webseiten entnommen:
- Fernakademie für Erwachsenenbildung GmbH – Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK
- OAK – Online Akademie GmbH & Co. KG – Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
- DIHK Service GmbH – DIHK Rahmenplan „Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen“
- Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (SGD)*
- Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)*
Fortbildungsanbieter

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- flexibel neben dem Beruf und bequem Zuhause lernen im Fernlehrgang
- Anerkannter IHK-Abschluss (Abschluss auf Bachelor-Niveau)
- 50% staatliche Förderung möglich (Aufstiegs-BAföG)
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- 18 Monate bei etwa 10 Stunden pro Woche – Start jederzeit möglich
- 4 Wochen kostenlos testen

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- flexibel neben dem Beruf und bequem Zuhause lernen im Fernlehrgang
- Anerkannter IHK-Abschluss
- Hohe staatliche Förderung möglich (Aufstiegs-BAföG)
- 18 Monate – Start jederzeit möglich
- 4 Wochen kostenlos testen

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- komplett ortunabhängig absolvierbar
- Absolvierung flexibel berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit möglich
- anerkannter IHK-Abschluss auf Bachelor-Niveau
- förderbar durch Aufstiegs-BAföG – sparen Sie bis zu 75 % der Fernstudiengebühren
- 4 – 18 Monate (individuell anpassbar)
- Start täglich möglich - kostenfrei testen
Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.
Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.