ZFA mal anders - Logozfa-mal-anders.de
Bewerbung mit Lebenslauf und Anschreiben für ZFA

Erfolgreich bewerben als ZFA
Der ultimative Leitfaden mit Beispielen und Praxistipps

Du hast eine spannende Stellenanzeige für Zahnmedizinische Fachangestellte gefunden und möchtest dich bewerben? Viele ZFAs kennen das: Die perfekte Stelle ist ausgeschrieben, aber die Erstellung der Bewerbungsunterlagen erscheint wie ein Kraftakt.

Mit unseren Tipps erstellst du im Handumdrehen eine überzeugende Bewerbung, die dich von anderen Kandidaten abhebt.

Mit der richtigen Bewerbungsstrategie zur Wunschpraxis

Trotz des akuten Fachkräftemangels in der Dentalbranche lohnt es sich, mit deiner Bewerbung zu glänzen. Die Art der Einrichtung, bei der du dich bewirbst – sei es eine moderne Gemeinschaftspraxis, eine spezialisierte Praxis für Kieferorthopädie, ein implantologisches Zentrum oder ein Dentallabor – beeinflusst, wer deine Bewerbung sichtet und welche Anforderungen gestellt werden.

Mit unseren Tipps gehörst du garantiert zur Spitzengruppe.

Überzeugend auf den ersten Blick

Eine optisch ansprechende Bewerbung ist entscheidend. Du benötigst dafür keine Grafikdesign-Kenntnisse. Achte auf ein einheitliches Design und eine klare Struktur.

Profi-Tipp: Recherchiere den Webauftritt der Zahnarztpraxis und passe das Farbschema deiner Bewerbung entsprechend an. Dies signalisiert, dass du dich mit der Praxis auseinandergesetzt hast und zu ihrer Philosophie passt. Solche Details hinterlassen einen positiven Eindruck beim Personalverantwortlichen.

Die Frage des Bewerbungsfotos

Anders als früher ist ein Bewerbungsfoto heute keine Pflicht mehr. Viele Stellenausschreibungen verzichten sogar auf diese Anforderung.

Falls du dich für ein Foto entscheidest, sollte es professionell wirken. Ein qualitativ hochwertiges Bild, das Freundlichkeit und Professionalität ausstrahlt, ist ideal. Verzichte auf Selfies oder Urlaubsschnappschüsse. Ein formelles Business-Outfit ist im Dentalbereich nicht zwingend erforderlich – wichtiger ist ein gepflegtes, sympathisches Erscheinungsbild. Entscheidest du dich gegen ein Foto, ist das völlig in Ordnung – moderne Arbeitgeber bewerten dich nach deinen Qualifikationen, nicht nach deinem Aussehen.

Digitale Bewerbungen erfolgreich gestalten

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Bewerbungen Standard. Beachte diese wichtigen Punkte:

Per E-Mail bewerben

  • Formuliere eine klare Betreffzeile: "Bewerbung ZFA Schwerpunkt Kinderprophylaxe – Jana Müller"
  • Halte den E-Mail-Text kurz und prägnant: Erwähne nur kurz dein Interesse und verweise auf die angehängten Unterlagen
  • Fasse alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen (idealerweise unter 5 MB)
  • Vergib einen aussagekräftigen Dateinamen: "Bewerbung_JanaMueller_ZFA_Prophylaxe.pdf"

Bewerbungsportale richtig nutzen

  • Bereite alle erforderlichen Daten vorab in einem separaten Dokument vor
  • Fülle alle Pflichtfelder sorgfältig und vollständig aus
  • Achte auf die korrekten Dateiformate beim Hochladen deiner Unterlagen
  • Kontrolliere alle Eingaben vor dem finalen Absenden

Allgemeine digitale Bewerbungstipps

  • Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse (jana.mueller@provider.de statt zahnfee87@provider.de)
  • Strukturiere deine PDF mit Lesezeichen für bessere Navigation
  • Komprimiere große Bilddateien, um die Gesamtgröße im Rahmen zu halten
  • Prüfe deine PDF auf verschiedenen Geräten auf korrekte Darstellung

Das perfekte Anschreiben
für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)

Professioneller Briefkopf

Ein vollständiger Briefkopf enthält diese Elemente:

Deine Kontaktdaten

  • Vollständiger Name
  • Komplette Adresse
  • Erreichbare Telefonnummer
  • Professionelle E-Mail-Adresse

Empfängerangaben

  • Praxisname mit vollständiger Anschrift
  • Nach Möglichkeit den Namen der zuständigen Person (mit korrekter Anrede und Schreibweise)
  • Vollständige Adressdaten

Ort und aktuelles Datum

Aussagekräftiger Betreff

Der Betreff sollte präzise formulieren, worum es geht. Bei vorhandener Referenznummer unbedingt diese angeben. Formatiere den Betreff fett, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Beispiel:

Bewerbung als Zahnmedizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt Digitalisierung – Referenz: ZFA-2025-04

Persönliche Anrede

Eine persönliche Anrede macht einen deutlich besseren Eindruck als ein anonymes "Sehr geehrte Damen und Herren". Der Name der Ansprechperson ist häufig in der Stellenanzeige zu finden.

Alternativ: Rufe in der Praxis an, um offene Fragen zur Stelle zu klären und erkundige dich gleichzeitig nach dem Namen der zuständigen Person. Dies zeigt Initiative und Interesse an der Position.

Achte peinlich genau auf die korrekte Schreibweise des Namens – ein Tippfehler hier hinterlässt sofort einen nachlässigen Eindruck.

Wirkungsvoller Einstieg

Beginne mit einer prägnanten Einleitung von maximal 2-3 Sätzen. Wecke sofort Interesse, indem du deine aktuelle berufliche Situation skizzierst und deine Motivation für die Bewerbung erläuterst.

Folgende Fragen solltest du in der Einleitung beantworten:

  • Was motiviert dich zu dieser Bewerbung?
  • Warum interessiert dich genau diese Zahnarztpraxis?
  • Welche Kernkompetenz macht dich zur idealen Besetzung?
  • Welche relevante Erfahrung bringst du mit?

Vermeide Standardfloskeln und allgemeine Aussagen. Formuliere individuell und auf die konkrete Stelle zugeschnitten. Beispiele für gelungene Einstiege:

Nach fünf erfolgreichen Jahren als ZFA mit Schwerpunkt digitale Abdrucknahme suche ich eine neue Herausforderung, bei der ich meine Expertise im Bereich der CAD/CAM-gestützten Zahnersatzversorgung einbringen kann. Ihre Praxis hat mich durch den konsequenten Einsatz modernster digitaler Technologien überzeugt.
Als ZFA mit Zusatzqualifikation zur Prophylaxeassistentin und mehrjähriger Erfahrung in der Betreuung von Angstpatienten möchte ich meine Fähigkeiten in einer Praxis einbringen, die wie Ihre auf einfühlsame Patientenbehandlung Wert legt.
Meine umfassenden Kenntnisse im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung nach BEMA und GOZ sowie meine Weiterbildung zur ZMV möchte ich gerne in Ihrer wachsenden Gemeinschaftspraxis einsetzen, um das Praxismanagement zu optimieren.

Hauptteil: Überzeuge mit deinen Qualifikationen

Fachliche Stärken präzise darstellen

Beschreibe nun deine relevanten Kompetenzen, die zur ausgeschriebenen Stelle passen. Orientiere dich dabei eng an den Anforderungen der Stellenanzeige. Veranschauliche deine Fähigkeiten mit konkreten Beispielen aus deiner bisherigen Berufspraxis.

Nenne ein relevantes Projekt oder einen Verantwortungsbereich, der besonders gut zum gesuchten Profil passt.

Beispielfall 1: Bewerbung in einer Praxis, die ein digitales Transformationsprojekt plant:

"Bei der Zahnarztpraxis Dr. Schmitt habe ich den Umstieg vom analogen zum digitalen Workflow maßgeblich mitgestaltet. Dies umfasste die Implementierung des Praxisverwaltungssystems LinuDent, die Integration digitaler Röntgentechnik und die Schulung des gesamten Teams. Dadurch konnte die Praxis ihre Effizienz steigern und Behandlungsabläufe optimieren."

Beispielfall 2: Bewerbung mit Fokus auf Prophylaxe und Prävention:

"In meiner derzeitigen Position führe ich täglich professionelle Zahnreinigungen durch, erstelle individuelle Mundhygienepläne und berate Patienten aller Altersgruppen zu präventiven Maßnahmen. Durch die Einführung eines digitalisierten Recall-Systems konnte ich die Teilnahmequote an regelmäßigen Prophylaxesitzungen von ursprünglich 40% auf inzwischen über 70% steigern."

Beispielfall 3: Bewerbung für eine implantologisch orientierte Praxis:

"Als Assistenz bei implantologischen Eingriffen bin ich vertraut mit der Vorbereitung des sterilen OP-Feldes, der instrumentellen Assistenz während der Implantation und der postoperativen Patientenbetreuung. Zudem übernehme ich die vorschriftsmäßige Aufbereitung der chirurgischen Instrumente gemäß den aktuellen Hygienerichtlinien."

Fachspezifische Kompetenzen je nach Praxisausrichtung
Für allgemeinzahnärztliche Praxen:
  • Patientenmanagement und Terminkoordination
  • Abrechnungskenntnisse BEMA/GOZ
  • Erfahrung in konservierend-prothetischer Behandlungsassistenz
  • Grundlegende Prophylaxemaßnahmen
Für kieferorthopädische Fachpraxen:
  • Umgang mit festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
  • Spezielle Abformtechniken für KFO-Modelle
  • Kenntnisse der KIG-Einstufung und KFO-spezifischer Abrechnungspositionen
  • Langfristige Patientenbegleitung während der kieferorthopädischen Behandlung
Für chirurgisch/implantologisch orientierte Praxen:
  • Sterilgutmanagement nach aktuellen RKI-Richtlinien
  • OP-Assistenz und Instrumentierungskenntnisse
  • Erfahrung mit 3D-Diagnostik und implantologischer Planung
  • Postoperative Betreuung und Komplikationsmanagement
Für digital fokussierte Praxen:
  • Erfahrung mit spezifischen Intraoralscannern
  • Kenntnisse in der digitalen Abformung und CAD/CAM-Anwendung
  • Kompetenz im Umgang mit 3D-Röntgen und Planungssoftware
  • Vertrautheit mit bestimmten Praxismanagementsystemen

Motivation und persönliche Ziele

Im abschließenden Absatz des Hauptteils erläuterst du, was dich an dieser speziellen Praxis reizt. Warum passt gerade diese Stelle zu deinen Karrierezielen? Ist es die innovative Ausrichtung, das kollegiale Team, die Spezialisierung oder die Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung?

Menschliche Stärken gezielt hervorheben

Als ZFA bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Behandlerteam und Patienten. Deine sozialen Kompetenzen sind daher entscheidend. Hebe die folgenden Aspekte hervor, aber belege sie mit konkreten Beispielen:

  • Einfühlungsvermögen: "Besonders in der Betreuung von Angstpatienten konnte ich durch meine beruhigende Art zur deutlichen Verbesserung des Behandlungserlebnisses beitragen."
  • Kommunikationsstärke: "Als Bindeglied zwischen Behandlern und Patienten gelingt es mir, komplexe Behandlungspläne verständlich zu erklären und so die Patientencompliance zu fördern."
  • Belastungsfähigkeit: "Auch in anspruchsvollen Situationen wie Notfallbehandlungen oder bei parallelen Anforderungen behalte ich den Überblick und arbeite strukturiert. "
  • Teamorientierung: "In unserem sechsköpfigen Praxisteam koordiniere ich die Abläufe zwischen Anmeldung, Behandlungszimmern und Praxislabor, um effiziente Behandlungsabläufe zu gewährleisten. "

Der gelungene Abschluss

Mit dem Schlussteil rundest du deine Bewerbung ab und greifst wichtige organisatorische Aspekte auf.

Gehaltsvorstellung kommunizieren

Nur wenn in der Stellenanzeige explizit nach Gehaltsvorstellungen gefragt wird, solltest du diese angeben. Unsicher bei der Gehaltsfrage? Unser ZFA Gehaltsrechner hilft dir, marktgerechte Vorstellungen zu entwickeln.

Regionale Gehaltsunterschiede beachten:
  • Metropolregionen: In München, Hamburg, Frankfurt oder Berlin liegen angemessene Gehälter für erfahrene ZFAs deutlich höher als im bundesweiten Durchschnitt
  • Mittelstädte: In mittelgroßen Städten bewegen sich die Gehälter typischerweise im mittleren Bereich der Gehaltsspanne
  • Ländlicher Raum: In ländlichen Regionen sind die Gehälter tendenziell etwas niedriger als in Großstädten

Eine passende Formulierung könnte sein:

Für eine Vollzeitstelle entsprechen meine Gehaltsvorstellungen 3.300,- Euro brutto monatlich, angepasst an den Verantwortungsbereich und die erforderlichen Qualifikationen.

Verfügbarkeit angeben

Informiere über deinen frühestmöglichen Eintrittstermin. Prüfe vorher die Kündigungsfrist in deinem aktuellen Arbeitsvertrag.

Nach Ablauf meiner dreimonatigen Kündigungsfrist stehe ich Ihnen ab dem 1. August 2025 vollumfänglich zur Verfügung.

Abschlussformel

Beende dein Anschreiben mit einer höflichen Abschlussformel, die dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundet.

Ich freue mich auf die Gelegenheit, meine Qualifikationen in einem persönlichen Gespräch näher erläutern zu dürfen und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Der perfekte Lebenslauf für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)

Achte auf ein einheitliches, ansprechendes Design, das zum Anschreiben passt. Verwende die gleichen Farben und Schriftarten für einen professionellen Gesamteindruck.

Wichtige Bestandteile

Was gehört in deinen ZFA-Lebenslauf? Hier ein strukturierter Überblick:

Kontaktinformationen

Beschränke dich auf die wesentlichen Kontaktdaten: Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Angaben wie Staatsangehörigkeit, Familienstand oder Geburtsdatum sind heute nicht mehr üblich und können zu ungewollter Diskriminierung führen.

Beruflicher Werdegang

Liste deine Berufserfahrungen chronologisch rückwärts auf. Beschreibe zu jeder Station 2-3 konkrete Tätigkeiten oder Verantwortungsbereiche. Dies macht deinen Lebenslauf lebendig und aussagekräftig.

Praktika und die Ausbildung sind wichtige Stationen deines beruflichen Werdegangs. Achte darauf, dass keine zeitlichen Lücken entstehen. Berufliche Auszeiten solltest du transparent angeben und idealerweise den Kompetenzzuwachs während dieser Zeit hervorheben.

Ein Beispiel: "Während meiner Elternzeit habe ich durch die Organisation des Familienalltags meine Fähigkeiten im Zeitmanagement und in der strukturierten Arbeitsorganisation weiter ausgebaut."

Ausbildung und Schulbildung

Führe deinen Bildungsweg mit Einrichtungsname, Zeitraum und erreichtem Abschluss auf. Bei überdurchschnittlichen Noten lohnt es sich, diese zu erwähnen – besonders wenn sie fachrelevante Schwerpunkte betreffen.

Fachliche Zusatzqualifikationen

Zusatzqualifikationen sind wertvolle Differenzierungsmerkmale. Hebe diese besonders hervor:

Aufbauende Qualifikationen:
Fachspezifische Fortbildungen:
  • Abrechnungswesen (BEMA/GOZ)
  • Hygienemanagement nach aktuellen Richtlinien
  • Moderne Abformtechniken
  • Materialverwaltung und Bestellwesen
  • Aktualisierter Röntgenschein
  • Professionelles Notfallmanagement
  • Spezialisierte Prophylaxetechniken
  • Moderne Bleaching-Verfahren
  • Zertifizierung für Instrumentenaufbereitung
Digitale Kompetenzen:
  • Erfahrung mit spezifischen Praxisverwaltungssystemen
  • Kenntnisse in digitaler Diagnostik
  • Vertrautheit mit moderner CAD/CAM-Technologie
  • Grundlegende Office-Anwendungen
Weitere relevante Qualifikationen:
  • Sprachkenntnisse (besonders wertvoll in Praxen mit internationalem Patientenstamm)
  • Führerschein (wichtig für Praxen mit mehreren Standorten)
  • Aktueller Erste-Hilfe-Nachweis

Persönliche Interessen

Wähle Hobbys und Interessen aus, die positive Eigenschaften für deinen Beruf als ZFA unterstreichen. Ein Teamsport kann beispielsweise deine Teamfähigkeit betonen, kreative Tätigkeiten dein Geschick für ästhetische Aspekte der Zahnheilkunde.

Die "Über mich"-Sektion sollte prägnant in wenigen Stichworten oder einem kurzen Satz deine Kernkompetenzen zusammenfassen, die zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Jetzt bist du bestens gerüstet, um deine Traumbewerbung zu erstellen. ZFA mal anders wünscht dir viel Erfolg auf deinem Karriereweg in der Dentalbranche!