ZFA mal anders - Logozfa-mal-anders.de
Studium – Management im Gesundheitswesen / Gesundheitsmanagement

Studium
Management im Gesundheitswesen / Gesundheitsmanagement

ZFA mal anders Logo
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Als ZFA kannst du durch ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement bzw. Management im Gesundheitswesen deine Karriere komplett neu ausrichten und berufliche Horizonte erweitern, die weit über die klassische Zahnarztpraxis hinausgehen.

Die zahnmedizinische Welt bietet deutlich mehr als nur Behandlungsassistenz und Praxisorganisation. Mit einem entsprechenden Studium, das mittlerweile auch ohne Abitur zugänglich ist – sofern du über ausreichende Berufserfahrung verfügst – erschließt du dir völlig neue Tätigkeitsfelder.

Was macht dieses Studium so wertvoll? Es vermittelt dir eine einzigartige Kombination aus handfestem betriebswirtschaftlichem Know-how und fundiertem gesundheitswissenschaftlichem Fachwissen. Diese Mischung qualifiziert dich für vielfältige Positionen in unterschiedlichsten Gesundheitseinrichtungen. Du lernst wesentliche Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Marketing, Personalmanagement und Organisationsentwicklung kennen, ergänzt durch wichtige gesundheitswissenschaftliche Grundlagen wie Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie.

Besonders relevant für zukunftsorientierte ZFAs: Im Rahmen des Studiums erwirbst du vertiefte Kenntnisse zu den Trendthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – etwa im Bereich E-Health und digitaler Zahnmedizin. Gerade im zahnmedizinischen Sektor werden diese Kompetenzen immer wichtiger, da moderne Management- und Digitalisierungsansätze zunehmend den Praxisalltag prägen und zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.

Auf einen Blick

VoraussetzungenAbitur oder
Fachhochschulreife oder
Meisterbrief oder
Aufstiegsfortbildung (z.B. als Zahnmedizinische Fachwirtin) oder
Mindestens zweijährige anerkannte Berufsausbildung (ZFA) mit anschließend mindestens 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit)
Dauer6 bis 12 Semester (je nach Studienmodell und Hochschule)
Kostenca. 310 Euro – 419 Euro monatlich (je nach Anbieter und Studienzeit)
zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von ca. 650 Euro
ArbeitsorteVielfältige Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen im Gesundheitswesen, z.B. zahnmedizinische MVZs, Dentalkliniken, Krankenkassen, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, Zahnärztekammern, Gesundheitsbehörden, Dentalindustrie, Digital Dental Health Unternehmen
Berufliche ChancenBesseres Gehalt
Mehr Verantwortung
Höhere Position
Ausgezeichnete Berufsaussichten
Neue Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen, auch außerhalb der Zahnmedizin

Aufgaben als Gesundheitsmanager/in

Die Aufgaben, die du als Gesundheitsmanager/in mit ZFA-Hintergrund übernehmen kannst, sind vielfältig und richten sich nach deinem bevorzugten Tätigkeitsbereich.

Beispielsweise kannst du im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements arbeiten. Hier bist du für die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen verantwortlich, um die Gesundheit von Mitarbeiter/innen – auch in zahnmedizinischen Einrichtungen – zu fördern und zu erhalten.

Interessierst du dich eher für den Bereich des Medizin-Controllings, steht dir auch dieser Weg offen. Hier solltest du eine hohe Affinität für Zahlen mitbringen, da es darum geht, möglichst effizient und effektiv die Planung, Durchführung und Kontrolle von medizinischen Leistungen, etwa in einer Dentalklinik oder einem zahnmedizinischen MVZ, zu verantworten. Wenn du bereits die Abrechnung in deiner Zahnarztpraxis betreust und dir diese Tätigkeit liegt, bietet das Medizincontrolling – obwohl deutlich komplexer – eine attraktive Karriereoption mit hervorragenden Aufstiegsmöglichkeiten.

Möchtest du weiterhin direkten Patientenkontakt haben, könnte der Bereich des Patientenmanagements interessant sein. Hier koordinierst du die Behandlungen und Untersuchungen von Patienten, verwaltest medizinische Dokumentationen und Abrechnungen und kommunizierst mit Versicherungsträgern. Mit dem Studium Gesundheitsmanagement qualifizierst du dich auch für Positionen im Case Management, wo du komplexe Behandlungsfälle koordinieren und optimieren kannst.

Mit einem Bachelorabschluss in Gesundheitsmanagement stehen dir prinzipiell alle Abteilungen im Gesundheitswesen offen – deine ZFA-Ausbildung bietet dabei wertvolles Grundlagenwissen, das du ideal mit den neu erworbenen Management-Kompetenzen kombinieren kannst.

Arbeitsorte

Durch die umfassenden Managementkompetenzen, die du im Gesundheitsmanagement-Studium erwirbst, erweitern sich deine beruflichen Einsatzmöglichkeiten erheblich. Während du als ZFA primär in Zahnarztpraxen tätig bist, kannst du mit dieser Qualifikation auch attraktive Positionen in folgenden Bereichen anstreben:

  • Dentalkliniken und Universitätszahnkliniken
  • Zahnmedizinische MVZs und Großpraxen
  • Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZV)
  • Zahnärztekammern
  • Krankenkassen und private Krankenversicherungen
  • Dentale Verrechnungsstellen
  • Dentalhandel und Dentalindustrie
  • Gesundheitsbehörden und öffentliche Verwaltungen
  • Digitale Gesundheitsunternehmen mit Dental-Fokus
  • Beratungsunternehmen für zahnmedizinische Einrichtungen

Dein Hintergrund als ZFA in Kombination mit fundierten Managementkenntnissen macht dich besonders für Schnittstellenpositionen zwischen zahnmedizinischer Versorgung und Verwaltung/Management wertvoll.

Berufliche Chancen im Gesundheitsmanagement für ZFA

Als Absolventin des Studiums Gesundheitsmanagement eröffnet sich dir eine große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten – du kannst in vielen unterschiedlichen Bereichen und Branchen tätig werden. Die Studieninhalte bereiten dich sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht optimal auf verschiedene Führungs- und Managementpositionen vor.

So kannst du beispielsweise eine Tätigkeit im Medizin-Controlling aufnehmen und in Dentalkliniken oder zahnmedizinischen MVZs medizinische Leistungen effizient und effektiv mitgestalten. Du könntest dich auch in der Unternehmensberatung für zahnmedizinische Einrichtungen positionieren, um Praxen und Kliniken bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen.

Ebenso steht dir der Bereich des Patientenmanagements offen, wo du den gesamten Behandlungspfad in zahnmedizinischen Einrichtungen koordinierst. Oder du wählst eine Position als Projektmanager/in im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und entwickelst Maßnahmen für eine nachhaltige Gesundheitsförderung in Unternehmen – auch in Zahnarztpraxen und Dentalkliniken.

Mit dem Bachelorabschluss als Gesundheitsmanager/in kannst du je nach Position mit einem Gehalt zwischen 2.500 € und 3.200 € monatlich rechnen. Bei spezialisierteren Positionen, etwa als Medizincontroller/in, sind auch deutlich höhere Einstiegsgehälter von durchschnittlich 4.600 € möglich. Dein konkretes Gehalt hängt dabei natürlich von deiner beruflichen Vorerfahrung, dem Tätigkeitsbereich und deinem Einsatzort ab.

Studiumablauf

Das Gesundheitsmanagement-Studium wird je nach Hochschule in unterschiedlichen Modellen angeboten: berufsbegleitend, dual oder (seltener) in Vollzeit. Als ZFA kannst du somit weiterhin in deinem Beruf tätig sein, während du dein Studium absolvierst.

Einerseits ist dies vorteilhaft, da du weiterhin dein regelmäßiges Einkommen beziehst und so die Studiengebühren finanzieren kannst. Diese Gebühren kannst du übrigens bei deiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen und bekommst einen erheblichen Teil zurück. Der Nachteil ist allerdings die Doppelbelastung aus Arbeit, Vorlesungen und Selbststudium über einen längeren Zeitraum. Es ist jedoch machbar, wenn du gut organisiert bist und Prioritäten setzt. In den letzten Semestern vor dem Bachelorabschluss kann es sinnvoll sein, die Arbeitszeit zu reduzieren, um mehr Kapazitäten für das Studium zu haben.

Bei den dualen und berufsbegleitenden Formaten findet das Studium in einer Kombination aus Präsenzunterricht und Selbststudium statt. Bei vielen Hochschulen kannst du bundesweit virtuell an den Vorlesungen teilnehmen, wobei bei einigen Anbietern auch Präsenztage vor Ort vorgesehen sind.

Die Prüfungsleistungen umfassen Klausuren, Einsendeaufgaben, Hausarbeiten, Präsentationen und Fallstudien – so kannst du dein Wissen vielseitig unter Beweis stellen.

Inhalte Studium Gesundheitsmanagement

Die Studieninhalte variieren je nach Hochschule und hängen stark vom jeweiligen Schwerpunkt ab. Da es für das Gesundheitsmanagement kein einheitliches Curriculum gibt, können die Hochschulen ihre Module frei gestalten. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Anbieter zu vergleichen und den Studiengang zu wählen, der am besten zu deinen beruflichen Interessen und Zielen passt.

Folgende Inhalte erwarten dich während deines Studiums in unterschiedlicher Ausprägung:

  • Management-Grundlagen im Gesundheitswesen
  • Aufbau des Gesundheitssystems (inkl. zahnmedizinischer Versorgungsstrukturen)
  • Recht im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der digitalen Gesundheit (inkl. digitaler Zahnmedizin)
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Medizinische Grundlagen und Gesundheitswissenschaften
  • Unternehmensrechnung
  • Gesundheitsökonomie
  • Trends und Zukunftsforschung im Gesundheitswesen
  • Finanzierung und Controlling im Gesundheitswesen
  • Qualitative Methoden und Evaluation
  • Grundlagen Leistungsmanagement
  • Ethik, interkulturelles und Diversity Management
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Quantitative Methoden und Evaluation
  • Innovations- und Wissensmanagement
  • Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
  • Digitale Transformation
  • Personalmanagement und Leadership in Gesundheitseinrichtungen
  • Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen
  • Kommunikations- und Verhandlungsführung
  • Case Management
  • ESG – Nachhaltigkeit
  • Unternehmensmanagement und Entrepreneurship in Gesundheitseinrichtungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitspolitik und Systemvergleich

Prüfung und Abschluss

Während des Studiums legst du in der Regel am Ende jedes Semesters Prüfungen ab. Je nach Hochschule sind einige Module unbenotet – hier musst du lediglich einen Teilnahmenachweis erbringen. Die Prüfungsleistungen umfassen klassische Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen, Einsendeaufgaben oder Methodenreflexionen.

Im letzten Semester verfasst du deine Bachelorarbeit, die häufig mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wird. Dein Studium „Management im Gesundheitswesen“ (B.A.) oder „Bachelor Gesundheitsmanagement“ schließt du mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss ab.

ZFA mal anders – Meinung

Der Abschluss als Gesundheitsmanagerin befähigt dich dazu, in zahlreichen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Du erwirbst umfassendes Grundlagenwissen in verschiedensten betriebswirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Bereichen. Während des Studiums kannst du dich durch Wahlpflichtmodule gezielt spezialisieren, etwa im Case Management oder Medizincontrolling, und so deine beruflichen Interessen vertiefen.

Mit diesem Abschluss bist du beruflich deutlich flexibler als mit spezifischeren Studiengängen, die sich ausschließlich auf das zahnmedizinische Praxismanagement konzentrieren. Nach dem Studium hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zu arbeiten – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zahnmedizin. Falls du feststellst, dass dir ein bestimmter Bereich nicht zusagt, kannst du relativ leicht in ein anderes Tätigkeitsfeld wechseln. Zudem erfüllst du mit dem Bachelor-Abschluss die Voraussetzung für ein anschließendes Masterstudium, das deine Karrieremöglichkeiten weiter ausbauen kann.

Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.