ZFA mal anders - Logozfa-mal-anders.de

Employer Branding für Zahnarztpraxen
Wie Sie zur begehrten Arbeitgebermarke in der Dentalbranche werden

Der Kampf um qualifizierte Fachkräfte im zahnmedizinischen Sektor hat eine neue Intensität erreicht. Die Personalnot macht vor Zahnarztpraxen längst keinen Halt mehr. Besonders Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) werden händeringend gesucht, doch sie zu finden und langfristig zu halten wird zunehmend schwieriger. Die Branche verzeichnet eine besorgniserregende Fluktuation bei ZFAs. Als Hauptursachen gelten unzureichende Anerkennung, begrenzte Aufstiegschancen und ein als problematisch wahrgenommenes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben. An diesem Punkt setzt gezieltes Employer Branding an – der entscheidende Faktor, um sich als attraktive zahnmedizinische Arbeitgebermarke zu etablieren und sowohl neue Teammitglieder zu gewinnen als auch bestehende dauerhaft an die Praxis zu binden.

Warum ist Employer Branding entscheidend für Zahnarztpraxen?

Employer Branding umfasst den strategischen Aufbau und die fortlaufende Entwicklung einer glaubwürdigen Arbeitgebermarke im zahnmedizinischen Umfeld. Es geht weit über bloßes Personalmarketing oder die Formulierung ansprechender Stellenangebote hinaus. Im Kern steht die Frage, wie sich Ihre Zahnarztpraxis positiv von anderen zahnmedizinischen Arbeitgebern abheben kann – nicht nur für potenzielle neue ZFAs, sondern auch für Ihr aktuelles Praxisteam.

Eine durchdachte Arbeitgebermarke im zahnmedizinischen Bereich wirkt nachweislich positiv auf verschiedene Aspekte:

  • Qualifizierte ZFA-Bewerbungen erreichen Sie ohne aktive Stellenausschreibung
  • Der Personalwechsel im zahnmedizinischen Team reduziert sich bei gleichzeitig steigender Zufriedenheit
  • Die Kosten für Personalgewinnung sinken und der Bedarf an kostspieligen Zeitarbeitskräften verringert sich
  • Engagierte ZFAs erbringen bessere Leistungen, was sich unmittelbar auf die Zufriedenheit Ihrer Patienten auswirkt

In Zeiten, in denen qualifizierte ZFAs zwischen mehreren Stellenangeboten wählen können, gewinnen Faktoren wie flexible Arbeitszeiten, fachliche Entwicklungsperspektiven und ein respektvolles Miteinander an Bedeutung. Durchdachtes Employer Branding hilft, Ihre Zahnarztpraxis als wertschätzenden, zeitgemäßen und zukunftsorientierten Arbeitgeber im zahnmedizinischen Sektor zu positionieren.

Wie wird eine Zahnarztpraxis zum attraktiven Arbeitgeber?

1. Definieren Sie Ihre Arbeitgebermarke

Der erste Schritt ist die präzise Definition Ihrer zahnmedizinischen Arbeitgebermarke, auch als Employer Value Proposition (EVP) bekannt. Dafür ist eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Position als Arbeitgeber unverzichtbar:

Führen Sie eine interne Praxisanalyse durch:

  • Vertrauliche Befragungen im ZFA-Team durchführen
  • Austrittsgründe ehemaliger ZFAs systematisch erfassen
  • Aktuelle Benefits und Arbeitsbedingungen in der Zahnarztpraxis dokumentieren
  • Stärken und Verbesserungspotenziale als zahnmedizinischer Arbeitgeber identifizieren

Untersuchen Sie parallel das externe Umfeld:

  • Lokalen Wettbewerb unter Zahnarztpraxen analysieren
  • Erfolgreiche Arbeitgeber in Ihrer Region beobachten
  • Aktuelle Entwicklungen im zahnmedizinischen Arbeitsmarkt erfassen
  • Bedürfnisse verschiedener ZFA-Bewerbergruppen (Berufseinsteiger, erfahrene Kräfte, Wiedereinsteigerinnen) ermitteln

2. Bieten Sie faire Vergütung und attraktive Benefits für ZFAs

Ein marktgerechtes Gehalt bildet das Fundament. Orientieren Sie sich mindestens am ZFA-Tarifvertrag – niedrigere Gehälter werden in der Branche als unangemessen wahrgenommen. Es empfiehlt sich, das monatliche Grundgehalt durch weitere Benefits zu ergänzen:

Monetäre Vorteile:

  • Weihnachtsgeld/13. Gehalt
  • Leistungsbezogene Boni für besonderes Engagement im Praxisalltag
  • Zuschüsse für Fortbildungen im zahnmedizinischen Bereich
  • Fahrkostenzuschuss oder Zuschüsse für Parkgebühren nahe der Praxis
  • Vermögenswirksame Leistungen mit Arbeitgeberzulage
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Verpflegungszuschüsse für das Praxisteam
  • KiTa Zuschüsse

Nicht-monetäre Vorteile für ZFAs:

  • Flexible Dienstplangestaltung mit Berücksichtigung persönlicher Präferenzen
  • Zusätzliche freie Tage (z.B. am Geburtstag)
  • Kostenlose zahnmedizinische Behandlungen für Teammitglieder
  • Budget für zahnmedizinische Fortbildungen und Spezialisierungen
  • Teilzeit-Modelle für bestimmte Lebensphasen
  • Komprimierte Arbeitswoche (z.B. 4-Tage-Modell)
  • Regelmäßige Teambesprechungen und strukturierte Entwicklungsgespräche
  • Unbefristete Arbeitsverträge mit Perspektive
  • Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Praxis (z.B. zur ZMV oder Praxismanagerin)
  • Eigenverantwortliche Arbeitsbereiche wie Prophylaxe oder Abrechnung
  • Transparente Regelungen zu Überstunden und deren Ausgleich
  • Home Office Option

3. Schaffen Sie ein modernes zahnmedizinisches Arbeitsumfeld

Die Rahmenbedingungen in der Zahnarztpraxis beeinflussen die Zufriedenheit Ihrer ZFAs erheblich. Dazu gehören:

  • Zeitgemäße zahnmedizinische Ausrüstung und Instrumente
  • Ergonomisch gestaltete Behandlungsräume und Arbeitsplätze
  • Digitalisierte Praxisabläufe für vereinfachte Dokumentation und Administration
  • Ansprechende Pausen- und Umkleideräume mit kostenfreien Getränken und Snacks

4. Fördern Sie zahnmedizinische Weiterentwicklung und Karrierepfade

Berufliche Perspektiven sind ein Schlüsselfaktor bei der Wahl eines zahnmedizinischen Arbeitgebers. Entwickeln Sie individuelle Karrierewege für Ihre ZFAs:

  • Regelmäßige interne und externe Schulungen
  • Unterstützung bei Fortbildungen zur ZMP, DH oder ZMV
  • Möglichkeiten zur Übernahme von Teamleitung oder Praxismanagement
  • Spezialisierungsmöglichkeiten in Teilbereichen wie Implantologie, KFO oder Kinderzahnheilkunde
  • Mentoring durch erfahrene Praxismitglieder
  • Übernahme eigenständiger Verantwortungsbereiche in der Praxis
  • Regelmäßige 1:1 Gespräche mit Feedback in beide Richtungen (z.B. 1x Monat)
  • Mindestens 1x jährlich Entwicklungsgespräche

Eine transparente Kommunikation über zahnmedizinische Entwicklungsperspektiven erhöht die Bindung Ihrer ZFAs. Erkunden Sie, welche beruflichen Ziele einzelne Teammitglieder verfolgen, prüfen Sie die Vereinbarkeit mit Ihren Praxiszielen und entwickeln Sie Win-win-Situationen, von denen sowohl Ihre ZFAs als auch Ihre Praxis profitieren.

5. Pflegen Sie eine wertschätzende Kultur in der Zahnarztpraxis

Ein positives Praxisklima ist unersetzlich. Respektvolle Führung, offene Kommunikation und gemeinsame Teamevents tragen entscheidend zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei. ZFAs, die sich als geschätzter Teil eines zahnmedizinischen Teams fühlen, zeigen mehr Engagement und bleiben der Praxis länger erhalten. Ideen und Vorschläge des Teams sollten stets Gehör finden. Beziehen Sie Ihre ZFAs in Entscheidungsprozesse ein, wo immer möglich. Wenn Vorschläge nicht umsetzbar sind, erklären Sie die Gründe transparent. Das schafft ein Klima des Vertrauens, und Ihr Team fühlt sich auch dann einbezogen, wenn nicht jede Anregung umgesetzt werden kann.

6. Kommunikation innerhalb und außerhalb der Praxis

Die Art, wie Sie den Weggang einer ZFA kommunizieren, beeinflusst maßgeblich die Stimmung im restlichen Team und das Vertrauensverhältnis zu Ihren Patienten. Informieren Sie zunächst Ihr Praxisteam persönlich über den bevorstehenden Abschied. Geben Sie allen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mögliche Bedenken zu äußern.

Besprechen Sie offen, wie die Aufgaben während der Übergangszeit verteilt werden. Vermeiden Sie dabei eine Überlastung einzelner Teammitglieder. Prüfen Sie stattdessen, ob externe Unterstützung, beispielsweise durch qualifizierte Zeitarbeitskräfte im zahnmedizinischen Bereich, eine sinnvolle Übergangslösung darstellt.

Die Information der Patienten sollte ebenfalls bedacht erfolgen. Besonders wenn die scheidende ZFA einen engen Kontakt zu bestimmten Patienten aufgebaut hatte, empfiehlt sich eine persönliche Verabschiedung. So kann sie sich von "ihren" Patienten verabschieden und gleichzeitig die Nachfolge ankündigen oder einführen.

Employer Branding sichtbar machen

Eine starke Arbeitgebermarke entfaltet nur dann ihre volle Wirkung, wenn sie aktiv kommuniziert wird. Nutzen Sie verschiedene Kanäle, um Ihre Zahnarztpraxis als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren:

1. Praxis-Website mit Karrierebereich

Ihre Praxiswebsite ist häufig der erste Anlaufpunkt für interessierte ZFAs. Gestalten Sie einen ansprechenden Karrierebereich, in dem Sie:

  • Die Werte Ihrer Zahnarztpraxis und Ihre Benefits für ZFAs darstellen
  • Ihr zahnmedizinisches Team mit Qualifikationen vorstellen
  • Offene Stellen und Ausbildungsplätze für ZFAs klar kommunizieren
  • Benefits und Wechselgründe zu Ihrer Praxis kommunizieren

2. Präsenz in sozialen Medien

Plattformen wie Instagram und TikTok eignen sich hervorragend, um Einblicke in den Praxisalltag zu geben. Dies ist besonders wirkungsvoll, um die jüngere Generation angehender ZFAs anzusprechen. Teilen Sie:

  • "Ein Tag als ZFA"-Stories aus Ihrem Praxisalltag
  • Blicke hinter die Kulissen Ihrer Zahnarztpraxis
  • Teamevents und zahnmedizinische Fortbildungen
  • Porträts einzelner ZFA-Teammitglieder
  • Berichte von Auszubildenden und Praktikanten
  • Interaktive Formate wie FAQ zum ZFA-Beruf in Ihrer Praxis

Praktisch umgesetzt könnte dies folgendermaßen aussehen:

  • Erstellen Sie einen strukturierten Content-Plan
  • Planen Sie 2-3 zahnmedizinische Posts pro Woche
  • Kombinieren Sie verschiedene Formate (Fotos, Videos, Stories)
  • Binden Sie Ihr ZFA-Team in die Content-Erstellung ein
  • Reagieren Sie zeitnah auf Kommentare und Nachrichten

Falls Sie selbst wenig Erfahrung mit sozialen Medien haben, könnte dies eine motivierende Zusatzaufgabe für eine social-media-affine ZFA aus Ihrem Team sein, die ihr Talent und ihre Kreativität hier einbringen möchte.

3. Bewertungsplattformen für Zahnarztpraxen

Spezialisierte Arbeitgeberbewertungsplattformen wie kununu werden von kleineren Zahnarztpraxen oft nicht aktiv genutzt. Dennoch bewerten Patienten Ihre Praxis regelmäßig über Portale wie Google, Jameda oder Sanego. Achten Sie darauf, dass dort positive Bewertungen Ihrer Zahnarztpraxis zu finden sind, denn zufriedene Patienten spiegeln häufig auch ein zufriedenes Praxisteam wider. Einzelne negative Rückmeldungen können Sie kommentieren und sachlich richtigstellen, damit sie keine abschreckende Wirkung auf potenzielle ZFA-Bewerberinnen und -Bewerber entfalten.

4. Lokale Präsenz im zahnmedizinischen Umfeld

Kooperieren Sie mit Berufsschulen für ZFAs und informieren Sie dort über offene Ausbildungsplätze. Oft gibt es Wechselwillige oder baldige ZFA-Absolventinnen und -Absolventen, die nicht in ihrer Ausbildungspraxis bleiben möchten oder können. Wenn in Ihrer Region zahnmedizinische Jobmessen oder Informationsveranstaltungen stattfinden und Ihre Kapazitäten es erlauben, präsentieren Sie Ihre Praxis dort gemeinsam mit Ihrem Team. Dies schafft Vertrauen bei potenziellen Bewerbern und ermöglicht einen ungezwungenen ersten Kontakt.

Erfolgsmessung und Optimierung

Um den Erfolg Ihrer Employer-Branding-Maßnahmen im zahnmedizinischen Bereich messbar zu machen, sollten Sie verschiedene Kennzahlen definieren und regelmäßig überprüfen:

Quantitative KPIs:

  • Anzahl und Qualität der ZFA-Bewerbungen
  • Fluktuation im zahnmedizinischen Team
  • Krankheitstage in der Praxis
  • ZFA-Bewerbungen auf Empfehlung bestehender Teammitglieder
  • Social-Media-Engagement mit praxisbezogenen Inhalten
  • Besucherzahlen auf Ihrer Karriereseite

Qualitative KPIs:

  • Zufriedenheit im ZFA-Team
  • Qualität der Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und ZFAs
  • Image als zahnmedizinischer Arbeitgeber in der Region
  • Praxisatmosphäre
  • Engagement und Eigeninitiative der ZFAs

Fazit: Employer Branding als kontinuierlicher Prozess

Erfolgreiches Employer Branding in der Zahnarztpraxis ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Entwicklungsprozess. Es erfordert Zeit, finanzielle Mittel und ein echtes Engagement der Praxisleitung. Entscheidend ist die Authentizität: Ihre externe Darstellung muss mit der tatsächlichen Arbeitssituation Ihrer ZFAs übereinstimmen.

Die Investition in Ihre zahnmedizinische Arbeitgebermarke ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Praxis. In Zeiten des zunehmenden Mangels an qualifizierten ZFAs wird sie zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und langfristigen Bindung engagierter Teammitglieder. Professionelle Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Employer-Branding-Strategie finden Sie bei spezialisierten Karriereplattformen für den zahnmedizinischen Bereich wie ZFA mal anders.

Weitere Themen

8 Tipps für die perfekte ZFA Stellenanzeige + Muster

Machen Sie ein Angebot, dass so attraktiv ist, dass man nicht anders kann, als sich zu bewerben! Nutzen Sie unsere Tipps und kostenfreie Muster-Stellenanzeige.

Einarbeitung in der Zahnarztpraxis

Binden Sie Ihre MitarbeiterInnen von Beginn an mit einem gelungenen Einarbeitungsprozess. Sorgen Sie für motivierte MitarbeiterInnen und eine geringe Personalfluktuation.

Quereinsteiger – Tipps für Arbeitgeber

QuereinsteigerInnen werden stetig wichtiger in der Zahnarztpraxis und können ein wichtiger Schlüssel beim aktuellen Personalmangel sein. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Einstellung achten sollten.