
Weiterbildung –Röntgenassistenz / Röntgenschein für ZFA
Die zahnärztliche Röntgendiagnostik ist unverzichtbar für die moderne Zahnmedizin. Als ZFA mit Röntgenschein spielst du eine zentrale Rolle im diagnostischen Prozess und trägst wesentlich zur korrekten Diagnosestellung bei. Der „Röntgenschein“ ist deine rechtliche Grundlage, um unter Anweisung des Zahnarztes eigenständig Röntgenaufnahmen anzufertigen.
In einer gut ausgelasteten Zahnarztpraxis kannst du dank dieser Qualifikation eigenständig die verschiedenen Techniken der dentalen Bildgebung durchführen – von intraoralen Aufnahmen über Panoramaschichtaufnahmen (OPG) bis hin zu dreidimensionalen Verfahren wie der digitalen Volumentomographie (DVT). Dabei sorgst du für höchste Bildqualität bei minimaler Strahlenbelastung für die Patienten. Kenntnisse der aktuellen Strahlenschutzvorgaben, gesetzlichen Grundlagen und korrekten Einstelltechniken sind dabei unerlässlich für deine tägliche Arbeit und bieten dir zugleich verbesserte Karrierechancen.
Auf einen Blick
Voraussetzungen | Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) oder zahnmedizinische Ausbildung Die Kenntnisse im Strahlenschutz sind in der Regel bereits Teil der ZFA-Ausbildung Für Quereinsteiger oder nach langer Berufspause: separater Erwerb der Kenntnisse möglich |
Dauer | Erwerb der Kenntnisse: 24 Unterrichtsstunden (in der Regel 3 Tage) Aktualisierung: 4-8 Unterrichtsstunden (meist 1 Tag) |
Kosten | Erwerb der Kenntnisse: ca. 350-600 Euro Aktualisierung: ca. 125-200 Euro |
Arbeitsorte | Zahnarztpraxen, Kieferorthopädische Praxen, Oralchirurgische Praxen, Zahnmedizinische Kliniken und MVZs |
Berufliche Chancen | Verbesserte Karrierechancen in Zahnarztpraxen Höhere Verantwortung im Praxisteam Mögliche Gehaltsverbesserung (Tätigkeitsgruppe III/IV des Gehaltstarifvertrags für ZFA) |
Die Aufgaben einer ZFA mit Röntgenschein
Als ZFA mit Röntgenqualifikation bist du die Fachexpertin für zahnärztliche Bildgebung in eurer Praxis! Du führst eigenständig alle Arten von dentalen Röntgenaufnahmen durch – von der einfachen Zahnfilmaufnahme über das Panoramaröntgen (OPG) bis hin zu komplexeren Verfahren wie der digitalen Volumentomographie (DVT), sofern diese in eurer Praxis eingesetzt werden. Du bist verantwortlich für die korrekte Positionierung der Patienten, die optimale Einstellung der Röntgengeräte und die Einhaltung aller Strahlenschutzmaßnahmen.
Deine Expertise umfasst nicht nur die technische Durchführung, sondern auch die Qualitätssicherung der Aufnahmen. Du erkennst Fehler in Röntgenbildern, kannst deren Ursachen identifizieren und Wiederholungsaufnahmen vermeiden. Dadurch trägst du maßgeblich zum Strahlenschutz bei, indem du die Strahlenbelastung für eure Patienten auf ein Minimum reduzierst.
Du bist bestens vertraut mit den gesetzlichen Grundlagen des Strahlenschutzes und sorgst dafür, dass alle Dokumentationspflichten eingehalten werden. Als qualifizierte Röntgenassistenz kannst du zudem deine Kolleginnen und Kollegen in Bezug auf Strahlenschutzmaßnahmen schulen und beraten, was deine Position im Team weiter stärkt.
Arbeitsorte
Der klassische Einsatzort für ZFAs mit Röntgenschein ist natürlich die Zahnarztpraxis. Dort bist du für die Anfertigung aller Röntgenaufnahmen zuständig, was dir eine zentrale Rolle im Diagnoseprozess gibt. Besonders in größeren Praxen oder Praxen mit Spezialisierungen wie Implantologie, Endodontie oder Kieferorthopädie sind deine Fähigkeiten gefragt, da hier häufig und regelmäßig geröntgt wird.
Auch in kieferorthopädischen Fachpraxen, wo regelmäßig Fernröntgenaufnahmen und OPGs für die Behandlungsplanung benötigt werden, oder in oralchirurgischen Einrichtungen mit komplexeren bildgebenden Verfahren ist deine Expertise von großem Wert. In zahnmedizinischen Universitätskliniken und MVZs kannst du ebenfalls mit einer breiten Palette an Röntgentechniken arbeiten.
Berufliche Chancen
Mit einer Röntgenqualifikation erhöhst du deinen Wert als ZFA erheblich. Die Fähigkeit, eigenständig qualitativ hochwertige Röntgenaufnahmen anzufertigen, macht dich zu einer unverzichtbaren Kraft im Praxisteam. Da gesetzlich vorgeschrieben ist, dass nur entsprechend qualifiziertes Personal röntgen darf, stärkt dieser Nachweis deine Position am Arbeitsmarkt deutlich.
In vielen Praxen führt die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu einer verbesserten Position im Team und kann sich auch positiv auf dein Gehalt auswirken. Du kannst dich bei deinen Gehaltsvorstellungen an der Tätigkeitsgruppe III oder IV des ZFA-Tarifvertrags orientieren, je nach Umfang deiner Verantwortung und Berufserfahrung.
Die Röntgenqualifikation kann auch ein Sprungbrett für weitere Spezialisierungen sein, etwa im Bereich der dreidimensionalen Bildgebungsverfahren oder als Basis für eine Weiterbildung zur Dentalhygienikerin oder Praxismanagerin.
Gehalt als ZFA mit Röntgenschein
Als qualifizierte ZFA mit Röntgenschein und praktischer Erfahrung in der Röntgendiagnostik kannst du je nach Verantwortungsbereich in die Tätigkeitsgruppe III oder IV des Gehaltstarifvertrags für Zahnmedizinische Fachangestellte eingruppiert werden. Abhängig von deiner Berufserfahrung liegt das monatliche Bruttogehalt dabei zwischen etwa 2.400 € und 3.600 €. Dein individuelles Gehalt kannst du mit unserem speziellen Gehaltsrechner für ZFA ermitteln.
Fortbildungsablauf
Der Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz ist bereits fester Bestandteil der ZFA-Ausbildung. Das bedeutet, dass du als ausgebildete ZFA in der Regel bereits über einen Röntgenschein verfügst.
Solltest du deine Ausbildung im Ausland absolviert haben, als Quereinsteigerin in den Beruf kommen oder nach längerer Pause wieder in den Beruf einsteigen und dein Röntgenschein ist nicht mehr gültig, gibt es spezielle Kurse zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz.
Wichtig: Nach der Strahlenschutzverordnung müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre aktualisiert werden. Diese Aktualisierung ist verpflichtend, um weiterhin röntgen zu dürfen. Die Frist von fünf Jahren beginnt entweder mit dem Datum deines Berufsabschlusses oder mit dem Datum der letzten Aktualisierung.
Fortbildungsinhalte
Die Inhalte für den Erwerb und die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz sind durch die Strahlenschutzverordnung und die Fachkunderichtlinie genau festgelegt.
Erwerb der Kenntnisse
- Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgenstrahlung
- Eigenschaften und Wirkung von Röntgenstrahlen
- Röntgentechnik und Bildaufnahme in der Zahnmedizin
- Unterschiede zwischen analogen und digitalen Aufnahmeverfahren
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Biologische Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Strahlenschutz für Patienten und Personal
- Gesetzliche Grundlagen des Strahlenschutzes
- Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik
- Einstelltechniken für verschiedene zahnärztliche Röntgenaufnahmen
- Digitale Volumentomographie (DVT)
- Praktische Übungen an Röntgengeräten
Aktualisierung der Kenntnisse
- Aktuelle Änderungen in den Strahlenschutzvorschriften
- Neue Entwicklungen in der dentalen Röntgentechnik
- Qualitätssicherungsmaßnahmen und deren Dokumentation
- Optimierung der Aufnahmequalität bei minimaler Strahlenexposition
- Aktuelle diagnostische Referenzwerte (DRW)
Die Kurse zum Erwerb der Kenntnisse beinhalten neben theoretischen Inhalten auch praktische Übungen, bei denen du unter Anleitung verschiedene Röntgentechniken erlernen und üben kannst. Bei den Aktualisierungskursen liegt der Schwerpunkt auf der Auffrischung deines Wissens und der Vermittlung aktueller Entwicklungen in Technik und Gesetzgebung.
Dauer
Erwerb der Kenntnisse
Der Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz umfasst 24 Unterrichtsstunden, die in der Regel an drei aufeinanderfolgenden Tagen oder an mehreren Wochenenden absolviert werden. Die genaue zeitliche Aufteilung kann je nach Anbieter variieren.
Aktualisierung der Kenntnisse
Die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch. Die meisten Kurse dauern zwischen 4 und 8 Unterrichtsstunden und werden an einem Tag durchgeführt. Viele Anbieter bieten inzwischen auch Online-Aktualisierungskurse an, die eine flexible Teilnahme ermöglichen.
Wichtig: Achte bei deiner Kursplanung unbedingt auf die Einhaltung der 5-Jahres-Frist für die Aktualisierung. Solltest du diese Frist verpasst haben, musst du in vielen Bundesländern einen Antrag auf verspätete Aktualisierung bei der zuständigen Zahnärztekammer stellen.
Prüfung und Abschluss
Bei den Kursen zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz musst du am Ende eine schriftliche Prüfung ablegen. Bei einigen Anbietern kann bei Nichtbestehen der schriftlichen Prüfung zusätzlich eine mündliche Prüfung angesetzt werden. Nach bestandener Prüfung erhältst du eine vorläufige Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss.
Um die offizielle Kenntnisbescheinigung (den eigentlichen „Röntgenschein“) zu erhalten, musst du die Kursbescheinigung bei der für dich zuständigen Zahnärztekammer einreichen. Diese stellt dir dann die amtliche Kenntnisbescheinigung aus, die dich berechtigt, in der Zahnarztpraxis zu röntgen.
Bei Aktualisierungskursen ist in der Regel ebenfalls eine kleine Abschlussprüfung zu absolvieren. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du eine Bescheinigung über die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz, die du deinem Arbeitgeber vorlegen kannst.
ZFA mal anders – Meinung
Die Qualifikation im Bereich Röntgen ist für dich als ZFA ein absolutes Muss, wenn du in einer modernen Zahnarztpraxis arbeiten möchtest. Nahezu jede Praxis nutzt Röntgentechniken für Diagnose und Therapieplanung, und die Fähigkeit, diese Aufnahmen anzufertigen, macht dich zu einem unverzichtbaren Teammitglied.
Besonders wertvoll ist, dass du durch die regelmäßige Aktualisierung deiner Kenntnisse immer auf dem neuesten Stand bleibst – sowohl hinsichtlich der Technik als auch bezüglich der gesetzlichen Vorgaben. Dies trägt nicht nur zu deiner beruflichen Sicherheit bei, sondern steigert auch dein Selbstbewusstsein im Umgang mit der anspruchsvollen Röntgentechnik.
Unser Tipp: Selbst wenn du aktuell in einer Praxis arbeitest, die wenig röntgt, solltest du deine Kenntnisse regelmäßig aktualisieren. Die 5-Jahres-Frist verstreicht schneller als gedacht, und ein abgelaufener Röntgenschein kann deine beruflichen Möglichkeiten einschränken. Zudem bieten viele Anbieter inzwischen Online-Aktualisierungskurse an, die zeitlich und räumlich flexibel absolviert werden können.
Fortbildungsanbieter
Wir als ZFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als ZFA.
Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.