Berufsbild für ZFA –PraxisberaterIn – Zahnmedizin
Als Praxisberater/in unterstützt Du Zahnarztpraxen dabei, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Mit Deinem Fachwissen aus der zahnmedizinischen Praxis hilfst Du Zahnarztteams, ihre täglichen Herausforderungen besser zu bewältigen. Du kannst Dich auf verschiedene Spezialbereiche konzentrieren:
- Abrechnungsmanagement: Beratung zu BEMA- und GOZ-Abrechnungen, Optimierung der Abrechnungsprozesse
- Qualitätsmanagement: Einführung und Pflege von QM-Systemen nach den Vorgaben für Zahnarztpraxen
- Hygienemanagement: Umsetzung der RKI-Richtlinien für Zahnarztpraxen, Begleitung bei Praxisbegehungen
- Praxisorganisation: Optimierung von Behandlungsabläufen und Terminplanung
- Personalführung: Mitarbeitergewinnung und -führung im zahnmedizinischen Kontext
ZFAs mit langjähriger Berufserfahrung und einer entsprechenden Zusatzqualifikation bringen ideale Voraussetzungen für die Praxisberatung mit. Besonders wertvoll sind dabei folgende Weiterbildungen:
- Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV)
- Dentale Betriebswirtin
- Praxismanager/in für die Zahnarztpraxis
- QM-Beauftragte/r im Gesundheitswesen
Durch diese zusätzlichen Qualifikationen und Deine praktischen Erfahrungen als ZFA kannst Du Deinen Beratungsansatz auf die spezifischen Bedürfnisse von Zahnarztpraxen zuschneiden und praxisnahe Lösungen anbieten.
Karriereoptionen als zahnmedizinische/r Praxisberater/in
Die Tätigkeit als Praxisberater/in erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung, kann aber gleichzeitig finanziell attraktiv sein. Je nach persönlicher Präferenz stehen Dir verschiedene Arbeitsmöglichkeiten offen:
Selbstständige Beratungstätigkeit:
- Freie Zeiteinteilung und Kundenauswahl
- Höheres Einkommenspotenzial (Tagessätze zwischen 500-1.200 € sind je nach Spezialisierung und Erfahrung möglich)
- Notwendigkeit eines eigenen Netzwerks und Marketingkonzepts
- Erfordernis von unternehmerischem Denken und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
Anstellung bei einem spezialisierten Unternehmen:
- Dentaldepots mit Beratungsabteilungen
- Spezialisierte Praxisberatungsunternehmen für Zahnärzte
- Softwareanbieter für Zahnarztpraxen
- Abrechnungsgesellschaften und Factoring-Unternehmen im Dentalbereich
Beide Wege bieten spannende Perspektiven für ZFAs, die ihr Wissen weitergeben und Zahnarztpraxen bei ihrer Entwicklung unterstützen möchten.