Du hast bereits eine Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r abgeschlossen und bist jetzt auf der Suche nach einer weiteren beruflichen Herausforderung? Du konntest eventuell schon Berufserfahrung sammeln und möchtest nun auch die akademische Laufbahn einschlagen? Dann ist das Studium an der EU|FH genau das Richtige für dich.
Während der DH-Aufstiegsfortbildung profitieren Sie von einer spannenden Referenten-Mischung aus praxiserfahrenen Dentalhygienikern/-innen, Dentalhygienikern/-innen (B. Sc.), niedergelassenen Zahnärzten/-innen und hochkarätigen Wissenschaftlern/Professoren unterschiedlicher Hochschulen. Durch die intensive Fortbildung, die intelligente Mischung der Lernkomponenten und das modulare Prinzip ermöglichen wir einen Abschluss innerhalb von 10-12 Monaten mit über 800 Unterrichtsstunden.
Lernen Sie in diesem Kurs auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch Ihre Patienten!
Lernen Sie in diesem Kurs auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch Ihre Patienten!
Das Modul 1 des Kurses Resilienz beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die Praxen.
Das Modul 2 des Kurses "Resilienz" zeigt Ihnen wie Sie sich und ihre Praxis auf die Klimakrise wirkungsvoll vorbereiten können und welche Maßnahmen jetzt zu ergreifen sind.
Die Digitalisierung nimmt im Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle ein, in vielen Bereichen hat sie bereits Einzug gehalten (Medizintechnik, Telemedizin, Videosprechstunde, Apps). Mit diesem Zertifikatslehrgang qualifizieren Sie sich für die Konzeption und Umsetzung von digitalen Technologien in Gesundheitseinrichtungen. Der Kurs vermittelt praxisorientiert alle relevanten Inhalte, damit Sie Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen können. Experten des Zentrums für Telemedizin vermitteln die theoretischen Grundlagen und ihre Anwendung in der Praxis. *Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt und dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM).
6 Module Start jederzeit PC mit Internet, Headset genügt zeitlich flexibel Lernerfolgskontrolle Quizzes Videos Selbsteinstufungen
E-Learning= Wir stellen Dir alle wichtigen Lerninhalte bereit und Du entscheidest, an welchem Tag und in welcher Zeit Du die Themen durcharbeitest ✓ Sᴄʜᴜʟᴜɴɢꜱɪɴʜᴀʟᴛᴇ: Teil 1 - Begriffe des Qualitätsmanagements ( 8 Minuten) Teil 2 - Qualitätsbekundung und Personalschulungen ( 9 Minuten) Teil 3 - Standardverfahrensanweisungen - SOP´s (20 Minuten) Teil 4 - Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung (12 Minuten) Teil 5 - Abweichungsmanagement und KVP (9 Minuten)
Diese Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA), die nach einer beruflichen Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren möchten. Egal, ob die Pause aufgrund von Elternzeit, Pflege von Angehörigen oder anderen persönlichen Gründen erfolgte, diese Fortbildung hilft Ihnen dabei, Ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich auf den Wiedereinstieg vorzubereiten. Für berufliche Quereinsteiger bietet diese Fortbildung einen ersten Einblick in die Tätigkeiten und den Praxisalltag von Medizinischen Fachangestellten.
Bei dieser Themenreihe möchten wir – mit jährlich wechselnden Themen – unseren Teilnehmern aus dem Basis-Kurs und auch anderen Interessierten, vertiefende Einblicke in klinische Studien bieten.
Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten werden immer wichtiger. Innerhalb dieser Weiterbildung spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der Befähigung zum mittleren Management in Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen vertieft der/die Prüfungsteilnehmer/in auch betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge.
In Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens gilt es immer, den Spagat zwischen hochqualitativer Versorgung und Wirtschaftlichkeit zu schaffen. Der berufsbegleitende Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ vermittelt das hierfür erforderliche betriebswirtschaftliche Fachwissen, gepaart mit Management-Kompetenz und der Berücksichtigung ethischer Aspekte.
Nicht nur in Kliniken und Reha-Einrichtungen, auch in Unternehmen sind Gesundheitsberater immer stärker gefragt. Das berufsbegleitende Studium „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das gesundheitsmedizinische Fachwissen und die kommunikativen Fähigkeiten, um Menschen und Betriebe kompetent zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu beraten.
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und immer neue Innovationen beeinflussen auch das Gesundheitswesen. Ganz gleich, an welcher Stelle im breiten Feld der Gesundheitswirtschaft: die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten. Patient:innen informieren sich über das Internet, nutzen Apps und Wearables. Ärzte und Ärztinnen und Leistungsträger:innen, wie Krankenkassen, bieten zunehmend ihre Beratung über digitale Kommunikationssysteme und Informationstechnologien an und Expert:innen treiben die digitale Entwicklung in der Gesundheitsversorgung voran.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Fachkräfteproblematik werden ressourcenorientierte Arbeitsansätze immer bedeutsamer. Weniger Mitarbeiter:innen müssen umfangreichere Aufgaben bewältigen – und das möglichst effizient. Auch im Gesundheitswesen werden deshalb Projektmanager:innen für die Abstimmung und das exakte Zusammenspiel sämtlicher Vorgänge immer wichtiger. Mit dieser Hochschulweiterbildung bist Du optimal für einen spannenden Job im Projektmanagement des Gesundheitswesens aufgestellt und sorgst mit Deinem Know-how für einen erfolgreichen Ablauf Deiner Projekte.