Der Hygienebeauftragte konzentriert sich auf die Umsetzung von praktikablen und effizienten Lösungen zur Verbesserung der Hygienesituation im täglichen Arbeitsalltag. Sein Verantwortungsbereich gemäß HygMedVO umfasst die Einhaltung der Regeln der Hygiene- und Infektionsprävention, die Anregung zu Verbesserungen/ Optimierungen der Hygienepläne und der Funktionsabläufe. Ziel ist es die Praxisabläufe im Hinblick auf die Hygiene zu optimieren. Zusätzlich sollte er in der Aus- und Fortbildung des Personals mitwirken. Das Praxisteam ist regelmäßig zu Themen der Hygiene zu schulen.
Hygienebeauftragte/r MFA/Pflege in Einrichtungen für ambulantes Operieren Curriculare Fortbildung gem. Bayer. LÄK, LGL und KVB für Mitarbeiter in der Arztpraxis, Praxisklinik und MVZ
Unser ICH/GCP-Refresher ist empfohlen für Alle mit Studienerfahrung, die ihr Wissen auffrischen möchten. Unsere Referentin Sabrina wird Dir nochmal alle relavanten Grundlagen vermitteln und Dir Updates zu Neuerungen und Änderungen geben. Verliere nicht den Blick, weil Dinge zur Gewohnheit werden - sondern Schärfe Deinen Verstand und überprüfe Dein Wissen!
Dieser Kurs beinhaltet die Module 1 und 2 zu den Grundlagen zum Klimawandel und erklärt die nachhaltige Praxisführung mit Tipps und Tricks.
Die Module 1 und 2 dieses Kurses beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf Praxen und welche Maßnahmen jetzt zu ergreifen sind.
Im berufsbegleitenden Master-Studium „Medizinmanagement“ erwerben Studierende breites Fachwissen im Gesundheitsbereich und gewinnen neben klassischem BWL-Know-how unverzichtbare Management-Kompetenzen. So führen sie ihre Institutionen im Spannungsfeld zwischen einer bestmöglichen Patientenversorgung und wirtschaftlicher Machbarkeit zum Erfolg.
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Public Health“ erwerben Studierende das wissenschaftliche Know-how, um u. a. die gesundheitliche Entwicklung der Bevölkerung zu analysieren oder die Effektivität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. So qualifizieren sie sich für verantwortungsvolle Positionen in öffentlichen und privaten Gesundheitsinstitutionen.
Mit dem Modellstudiengang Humanmedizin bietet die Charité Studierenden ein an neuen Lehr- und Lernkonzepten und den Bedürfnissen der ärztlichen Praxis orientiertes Studium. Die Fakultät der traditionsreichen Charité – Universitätsmedizin Berlin hat das Ziel, in der medizinischen Lehre eine nationale und internationale Spitzenposition in Bezug auf Qualität, Zufriedenheit und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Das Hauptausbildungsziel des Aachener Modellstudiengangs Medizin ist der bzw. die akademisch ausgebildete, weiterbildungsfähige Arzt bzw. Ärztin. Daher steht in allen Studienabschnitten die Vermittlung von Verständnis für biologisch/medizinisch relevante Prinzipien im Vordergrund, und nicht die Vermittlung jeden Details von Bau, Funktion und Pathogenese.
Modulare Lerneinheiten zur Vertiefung und Erweiterung Deiner Fähigkeiten als Study Nurse
Das Modul 2 unserer Fortbildungsreihe für MFAs beinhaltet weitere wertvolle Tipps und Tricks zur nachhaltigen Praxisführung.
Dieses Modul 1 des Kurses "Nachhaltige Praxisführung" unserer Fortbildungsreihe für MFAs beinhaltet Grundlageninfos zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitssystem und erklärt die nachhaltige Praxisführung mit Tipps und Tricks.
Mit dem Online-Lehrgang zur Abrechnungsmanagerin ZFA absolvierst du eine zertifizierte Weiterbildung, die dich in der Zahnarztpraxis für die vollständige Leistungsabrechnung qualifiziert. In 6 Tagen eignest du dir die Honorarsysteme sowie die Abrechnung der gesetzlichen und privaten zahnärztlichen Leistungen an, sorgst damit für eine korrekte Rechnungsstellung und garantierst den wirtschaftlichen Erfolg deiner Praxis.
In diesem 2-tägigen Online-Lehrgang 'Geprüfte Hygienebeauftragte Zahnarztpraxis' erwirbst du die erforderliche Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten sowie die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Führung des gesamten Hygienemanagements. Diese Online-Fortbildung ist nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) und des Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgebaut. Sie beinhaltet die Sachkundeinhalte „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ und „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“.