

4 Tipps, wie du die richtige Stelle für dich findest
Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte gibt es im Internet zur Genüge. Wenn du als ZFA einen neuen Job suchst, könntest du in kürzester Zeit einen neuen Arbeitsplatz antreten. Nicht nur die Zahnarztpraxen, auch Kieferorthopäden, Oralchirurgen, Dentallabore und andere Arbeitgeber im zahnmedizinischen Bereich suchen händeringend nach qualifiziertem Personal und haben viele attraktive Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte zu bieten.
Ob du durch einen Umzug auf Jobsuche bist, dich auf eine andere zahnmedizinische Fachrichtung spezialisieren möchtest, ein höheres Gehalt anstrebst, mit schwierigen Kollegen oder einem anspruchsvollen Praxisinhaber zu kämpfen hast, der dir den Arbeitsalltag erschwert, dich beruflich weiterentwickeln möchtest oder einfach eine neue Umgebung suchst – Gründe für einen Jobwechsel sind so vielfältig wie die angebotenen Stellen für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Viele ZFAs wagen dennoch nicht den Schritt sich zu bewerben, weil sie befürchten, eine schlechtere Situation vorzufinden als bisher. Auch wenn sie mit ihrem aktuellen Arbeitgeber unzufrieden sind, verharren sie oft noch lange in der Praxis. Hier weiß man schließlich, was man hat. Könnte in der nächsten Zahnarztpraxis ja alles viel komplizierter sein…
Es ist vollkommen verständlich, Bedenken vor Veränderungen zu haben. Aber versauere nicht in einer Praxis oder bei einem Unternehmen, das dich nicht wertschätzt und erfüllt. Da draußen gibt es zahlreiche hervorragende und respektvolle Arbeitgeber im Dentalbereich, die überglücklich wären, eine kompetente ZFA wie dich in ihrem Team willkommen zu heißen.
4 praktische Tipps, wie du die richtige Stelle für dich findest
Wir verraten dir, wie du unter all den Stellenangeboten für Zahnmedizinische Fachangestellte den passenden Arbeitgeber entdeckst. Du erfährst, was du anhand einer Stellenanzeige über die ausgeschriebene Position ableiten kannst und wie du mit gezielter Recherche herausfindest, ob sich eine Bewerbung wirklich lohnt. So wird deine Jobsuche erfolgreich und du wirst den Wechsel nicht bereuen.
1. Werde dir über deine eigenen Vorstellungen klar
Nur wenn du weißt, wie deine Traumpraxis aussieht, kannst du sie auch finden. Stelle dir folgende Fragen und beantworte sie für dich. Am besten schreibst du dir Stichpunkte auf, dann wird das Gesamtbild schnell klarer und anschaulicher.
- Welche Voraussetzungen an einen Arbeitgeber, das Praxisteam und die Rahmenbedingungen sind dir wichtig?
- Wie weit sollte der Arbeitsweg maximal von deinem Zuhause entfernt sein?
- Welche Arbeitszeiten passen zu deinem Leben?
- Bevorzugst du feste Arbeitszeiten oder kommst du mit wechselnden Schichten gut zurecht?
- Welche Gehaltsvorstellungen hast du? (Tipps zur Gehaltsverhandlung für ZFAs)
- Welche Karrierepläne verfolgst du und wie kann der neue Arbeitsplatz dich dabei unterstützen?
- Was erwartest du von deiner neuen Arbeitsumgebung (z.B. zahnmedizinische Fachrichtung, Tätigkeitsschwerpunkte, Teamgröße)?
- Gibt es interne Fortbildungsmöglichkeiten oder die Chance, an externen Weiterbildungen teilzunehmen (z.B. zur ZMP, DH oder Praxismanagerin)?
Mach dir eine Liste mit den wichtigsten Punkten und lege deine Prioritäten fest.
2. Wo du nach Stellenangeboten für ZFAs suchen kannst
Auf unserer ZFA mal anders Stellenbörse findest du Stellenangebote von Praxen, die sich auf dich freuen und dies mit wertschätzenden Rahmenbedingungen zeigen. Bei uns findest du aber auch Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte außerhalb der klassischen Zahnarztpraxis von Arbeitgebern aus dem Dentalbereich, wie Implantologiezentren, KFO-Praxen oder Dentallaboren.
Weitere Quellen für Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte sind zum Beispiel:
- Allgemeine Online-Stellenbörsen
- Google Jobs
- Kleinanzeigen
- Social Media Gruppen (z.B. bei Facebook speziell für ZFAs)
- Im Bekanntenkreis nachfragen
- Zahnärztliche Arbeitgeber im Umkreis deines Wohnortes recherchieren und auf deren Homepage nach offenen Stellen schauen
- Zahnärztekammern und deren Stellenbörsen
3. Stellenanzeigen richtig lesen und interpretieren
Anhand der Formulierung einer Stellenanzeige bzw. eines Stellenangebots für Zahnmedizinische Fachangestellte kann man viel über einen potenziellen Arbeitgeber herauslesen. An einigen Beispielen zeigen wir dir Stellenanzeigen, auf die du dich besser nicht bewerben solltest, und erklären warum.
Hier eine Beispiel-Stellenanzeige für Zahnmedizinische Fachangestellte mit Warnzeichen:
ZFA gesucht
Arbeitszeit in Stunden: 35 – 38,5
Gewünschter Arbeitsbeginn: 01.01.2023
Stadt/Stadtteil: ###
Fachrichtung: Allgemeine Zahnheilkunde
Beschreibung Arbeitsplatz: Tätigkeiten an der Rezeption, Stuhlassistenz, Prophylaxe etc.
Beschreibung Praxis: Große Zahnarztpraxis in ### sucht zum 01.01.2023 eine stressresistente, erfahrene und zuverlässige ZFA. Vorkenntnisse sind sehr wünschenswert, ebenso die Bereitschaft, nachmittags zu arbeiten. Wir bieten das gesamte Spektrum einer modernen Zahnarztpraxis mit vielen abwechslungsreichen Tätigkeiten.
Warum solltest du bei dieser Anzeige Bedenken haben?
- Arbeitsplatzbeschreibung: Natürlich weißt du als ZFA, welche Tätigkeiten in einer Zahnarztpraxis grundsätzlich anfallen. Aber diese können je nach Fachrichtung, Praxisorganisation und -größe sehr unterschiedlich sein. Ein paar allgemeine Aufgaben („Tätigkeiten an der Rezeption“) aufzuzählen und die Beschreibung mit „etc.“ zu beenden, gibt keine konkreten Informationen. Vermisst du Details zur Stuhlassistenz? Geht es um allgemeine zahnärztliche Behandlungen oder gibt es Schwerpunkte wie Implantologie oder Endodontie? Achte in Stellenausschreibungen genau darauf, was deine zukünftigen Aufgaben und dein Verantwortungsbereich sein sollen und ob diese zu deinen Vorstellungen passen.
- Profil: Hier wird eine „stressresistente“ ZFA gesucht. Vorsicht! Das könnte bedeuten, dass diese Praxis von Patienten überrannt wird, dabei aber möglicherweise nicht gut organisiert ist. Generell werden in Stellenprofilen für ZFAs oft sehr hohe Anforderungen gestellt. Von stressresistent über motiviert, kommunikationsstark, teamfähig, selbstständig, erfahren, flexibel, belastbar, durchsetzungsfähig, verantwortungsbewusst bis hin zu mehrsprachig – die Liste scheint endlos. Dass wir ZFAs Multitalente sind, ist unbestritten. Aber manche Arbeitgeber übertreiben in ihren Anforderungen und suchen die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau. Bei Attributen wie „flexibel“ solltest du hinterfragen, was damit gemeint ist. Geht es um flexible Verfügbarkeit, weil die Arbeitszeiten häufig variieren und Überstunden die Regel sind? Oder um flexible Tätigkeitsbereiche, weil Personalmangel herrscht und du die Aufgaben anderer übernehmen sollst?
- Unternehmenskultur/Philosophie: Insgesamt wirkt die Anzeige sehr unpersönlich und mit wenig Sorgfalt erstellt. Hier wird vermutlich nicht ein neues Mitglied für die Praxisfamilie, sondern nur eine weitere Arbeitskraft gesucht. Von den angekündigten „abwechslungsreichen Tätigkeiten“ ist in der Arbeitsplatzbeschreibung wenig zu erkennen. Eine Praxis, die ihre Philosophie, den Umgang mit Patienten und Mitarbeitern beschreibt, weckt Interesse und gibt dir Einblicke in den Praxisalltag und wie sie diesen gemeinsam als Team gestaltet. Daher an dieser Stelle auch ein allgemeiner Appell an Arbeitgeber: Bitte liebe Zahnarztpraxen, gebt euch mehr Mühe und zeigt, dass ihr euch Gedanken gemacht habt, um neue Teammitglieder von euch zu überzeugen. Eine Stellenanzeige ist der erste Eindruck und entscheidet, ob sich jemand bei euch bewirbt oder zur Konkurrenz geht.
- Benefits: Was bekommst du als neue Mitarbeiterin eigentlich? Davon wird hier nichts erwähnt. Warum solltest du in diese Praxis wechseln? Was bietet der neue Arbeitgeber im Vergleich zu deinem aktuellen? Was macht einen Wechsel lohnenswert? Vergleiche mit deinen vorher festgelegten Rahmenbedingungen, ob das Stellenangebot diese erfüllt oder ob du Kompromisse eingehen müsstest.
Wenn du eine Stellenanzeige liest, prüfe die vier Aspekte Arbeitsplatzbeschreibung, Profil, Unternehmenskultur/Philosophie und Benefits. Sie helfen dir, ein Stellenangebot für Zahnmedizinische Fachangestellte schnell zu erfassen und zu erkennen, ob deine Kriterien erfüllt werden.
Gute Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte sollten folgende Merkmale aufweisen:
- Ausführlich und informativ gestaltet
- Einblick in die Praxiskultur und das Team
- Klar definierte Aufgabenbereiche (Behandlungsassistenz, Prophylaxe, Verwaltung etc.)
- Attraktive Benefits (monetär wie Fortbildungsbudget und nicht-monetär wie flexible Arbeitszeiten)
- Realistische Anforderungen an das Profil (nicht überzogen)
- Informationen über die technische Ausstattung der Praxis
- Beim Lesen solltest du schon ein erstes gutes Bauchgefühl haben und die Praxis sympathisch finden
4. Informationen über den Arbeitgeber einholen
Hast du ein vielversprechendes Stellenangebot für ZFAs entdeckt und geprüft, geht es als nächstes an die Recherche über den Arbeitgeber. Bevor du dich bewirbst, investiere etwas Zeit in diese Detektivarbeit.
Verschaffe dir einen ersten Überblick über die Zahnarztpraxis über ihre Webseite. Was schreibt die Praxis selbst über sich? Wie stellt sie sich dar und welchen ersten Eindruck gewinnst du, wenn du dir die Homepage ansiehst? Sympathisch, modern oder eher nach dem Motto „Gewollt, aber nicht gekonnt“? Dein Bauchgefühl ist hier ein wichtiger Indikator.
Hier kannst du auch Informationen über die Zahnärzte und das Team finden oder welche Behandlungsschwerpunkte und Leistungen die Praxis anbietet. Daraus kannst du beispielsweise ableiten, welche Assistenztätigkeiten auf dich zukommen könnten – geht es vorwiegend um konservierende Zahnheilkunde, Prothetik, KFO oder liegt der Schwerpunkt auf chirurgischen Eingriffen? Schau dir auch die Sprechzeiten an, um dir ein Bild von den Arbeitszeiten zu machen.
Als nächstes suche die Praxis auf Arbeitgeber-Bewertungsportalen. Das bekannteste Bewertungsportal ist kununu. Hier kannst du dich anhand von Bewertungen aktueller oder ehemaliger Mitarbeiter über einen Arbeitgeber informieren. Es gibt verschiedene Kategorien wie Gehalt, Entwicklungsmöglichkeiten, Führungsverhalten etc. Allerdings findest du hier meistens nur größere Einrichtungen wie MVZs oder Praxisketten.
Alternativ kannst du dich auf Zahnarztbewertungsportalen wie jameda oder sanego über die Praxis informieren. Eigentlich bewerten Patienten hier den Zahnarzt und die Praxis, um anderen Patienten die Suche nach dem richtigen Behandler zu erleichtern. Allerdings sind diese Bewertungen auch sehr aufschlussreich für jobsuchende ZFAs. Erhält eine Praxis auffällig viele negative Bewertungen wegen unfreundlicher Behandler, gestresster Mitarbeiter, sehr langer Wartezeiten oder häufiger Beschwerden über Behandlungsergebnisse, kannst du davon ausgehen, dass in dieser Praxis nicht alles optimal läuft. Sind die Kommentare überwiegend positiv und gibt es nur vereinzelt unzufriedene Patientenrückmeldungen, ist das völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Wenn die Praxis bei Google gelistet ist, können diese Rezensionen ebenfalls hilfreich sein und zu deiner Recherche beitragen.
Immer mehr Zahnarztpraxen pflegen auch Social Media-Accounts bei Facebook oder Instagram. Stöbere hier etwas herum und schau nach, was die Praxis postet. Oft werden Teammitglieder vorgestellt oder Einblicke in den Praxisalltag gegeben. Achte darauf, wie das Team präsentiert wird und ob ein wertschätzender Umgang erkennbar ist.
Vitamin B: Wenn du eine ZFA kennst, die früher oder aktuell in der Praxis arbeitet, nutze diesen Kontakt und informiere dich aus erster Hand über die Praxis als Arbeitgeber, die Kollegen, den Alltag und die Vergütung.
Im Zweifelsfall kannst du vor einer Bewerbung auch in der Praxis anrufen und offene Fragen direkt ansprechen, z.B. wenn du keine Informationen über die Arbeitszeiten findest, diese aber unbedingt vor der Bewerbung wissen möchtest. So erhältst du auch einen ersten Eindruck von der Stimme am anderen Ende der Leitung und wie professionell Anfragen bearbeitet werden.
Informationsquellen über Arbeitgeber vor der Bewerbung:
- Arbeitgeberbewertungsportale wie Kununu, Glassdoor
- Google-Rezensionen
- Zahnarztbewertungsportale wie Jameda, Sanego
- Praxis-Homepage
- Social Media-Auftritte (Facebook, Instagram)
- Ehemalige oder aktuelle Mitarbeiter befragen
- Vor der Bewerbung anrufen und offene Fragen klären oder diese im Vorstellungsgespräch thematisieren
Zusammenfassend: Nutze das Internet und seine Möglichkeiten, um dich ausführlich über einen potenziellen Arbeitgeber zu informieren. Lies aufmerksam auch die Details und zwischen den Zeilen in den Stellenangeboten für Zahnmedizinische Fachangestellte. Hat eine Stellenanzeige dich überzeugt, nutze das Vorstellungsgespräch, um herauszufinden, ob es wirklich die richtige Praxis für dich ist!
Hast Du Interesse an Themen rund um Deine Karriere im Gesundheitswesen? Dann folge ZFA mal anders gern auf Facebook und Instagram.

Kristin ist ausgebildete MFA und war über 10 Jahre in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen beschäftigt. Nach einem erfolgreich abgeschlossenem Studium im Gesundheits- und Sozialwesen hat sie im Qualitätsmanagement der KV Berlin und später als Rekruterin für ein Medizin Start-Up gearbeitet.