Berufsbild für ZFA –Dentalprodukte- und MedizinprodukteberaterIn
Als Dentalprodukte- und MedizinprodukteberaterIn bist Du das wichtige Bindeglied zwischen Herstellern und zahnmedizinischen Fachkräften. In dieser dynamischen Rolle berätst Du Zahnärzte, Kieferorthopäden und Praxisteams zu innovativen Produkten und deren optimaler Anwendung im Praxisalltag. Typischerweise arbeitest Du im Außendienst, besuchst Zahnarztpraxen, Kliniken und Dentallabore und baust ein persönliches Netzwerk in der Dentalbranche auf.
Diese Position bietet Dir ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung – mit der Möglichkeit, bei entsprechendem Erfolg ein attraktives Einkommen zu erzielen. Dentalprodukte- und MedizinprodukteberaterInnen sind bei Dentalfachhandel, Herstellern von Zahnersatz, Implantatanbietern oder Unternehmen für zahnmedizinische Geräte und Materialien beschäftigt. Dein Portfolio kann von Prophylaxeprodukten über moderne Behandlungseinheiten bis hin zu digitalen Systemen für die Zahnmedizin reichen.
Für diesen Karriereweg solltest Du prüfen, ob Deine Persönlichkeit zur Position passt – kommunikationsstarke Menschen mit Überzeugungskraft haben hier deutliche Vorteile. Zurückhaltende Persönlichkeiten finden sich in dieser beratungsintensiven Tätigkeit hingegen oft weniger gut zurecht.
Zahnmedizinische Fachangestellte bringen für diesen Berufszweig besonders wertvolle Voraussetzungen mit: Ihr fundiertes Wissen über Dentalprodukte, Praxisabläufe und zahnmedizinische Behandlungen macht sie zu idealen Kandidaten für einen erfolgreichen Quereinstieg als BeraterIn für Dentalprodukte und Medizinprodukte im zahnmedizinischen Bereich.
Gehalt
Als Medizinprodukteberater für Zahnarztpraxen kann man in Deutschland ein attraktives Gehalt erzielen. Diese Vertriebsspezialisten verdienen typischerweise zwischen 45.000 und 70.000 Euro brutto pro Jahr als Grundgehalt, wobei erfahrene Berater mit gutem Kundenstamm die Grenze von 80.000 Euro überschreiten können. Das Gehaltspaket besteht üblicherweise aus einem Grundgehalt und leistungsabhängigen Provisionen. Zusätzlich gehören oft ein Firmenwagen mit privater Nutzungsmöglichkeit, Smartphone, Laptop und Spesenbudget zum Paket. Für ZFAs bietet dieser Karrierewechsel mehrere Vorteile: Sie können ihr fundiertes Fachwissen aus der Praxis gewinnbringend einsetzen, haben flexiblere Arbeitszeiten ohne Wochenend- und Feiertagsdienste, genießen mehr Selbstständigkeit und haben deutlich bessere Verdienstmöglichkeiten im Vergleich zur Tätigkeit in der Zahnarztpraxis.